China - Allein der Klang dieses Namens lässt innere Bilder entstehen. Doch was haben diese Bilder mit der Realität zu tun? Was sehen wir? Als erstes tauchen Bilder auf von Architektur, atemberaubenden Skylines, Häuserschluchten, Autos, viele Autos, dann Menschen, Tempel, Reisfelder, die spitzen Karstberge von Guilin, die so traumverloren und unecht wirken, Teeplantagen, weite Hochebenen, Wüsten, der Yangzi-Staudamm, die Große Mauer, Drachen, Lampions ...
Erleben Sie China, das Reich der Mitte, mit unserem Bildkalender! Wie jedes Jahr haben wir wieder ein Fenster mit einem Blick in die faszinierende chinesische Welt und deren Sehenswürdigkeiten geöffnet, wie die Große Mauer und die Verbotene Stadt.
Der Kalender ist mit 12 verschiedenen, postergroßen Motiven bestückt. Jedes Motiv wird von einer Bildlegende und einem dreisprachigen Kalendarium ergänzt, das zudem Mondphasen, Sternzeichen und die wichtigsten Feiertage anzeigt. Die Ausstattung ist hochwertig, der Kalender durch einen starken Papprücken verstärkt.
Unser Kalender zeigt die folgenden Motive:
- Mondtor, Garten der Harmonie, Suzhou, Jiangsu
- Reisterrassen von Yuanyang, Yunnan
- Abendlicher Blick auf Hongkong
- Daoist im Tempel Bixia Ci, Tai'an, Shandong
- Schafhirte in Hailar, Hulun Buir, Mongolei
- Pavillon im Garten He Yuan, Yangzhou
- Blick auf Shanghai mit Oriental Pearl Tower
- Die Große Mauer bei Jinshanling
- Geisterstraße "Gui Jie", Peking (Beijing)
- Miao-Dorf Xijiang, Guizhou
- In der "Wasserstadt" Zhouzhuang, Jiangsu
- Halle der Ernteopfer, Himmelstempel, Peking
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Wandkalender
Notizbuch/Blanco-Buch (Spiralbindung)
Illustrationen
12
12 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8003-6006-2 (9783800360062)
Schweitzer Klassifikation
Fotograf*in
Freier Fotograf
Christoph Mohr ist 1973 im badischen Lörrach geboren und lebt seit 1999 in Köln. Hier hat er unter anderem für die Kinofilme "Lambock", "Das Wunder von Bern" und für die Dokumentarfilme "Soldatenglück und Gottes Segen" und "Der Große Ausverkauf" als Kameraassistent gearbeitet. Während Dreharbeiten in den Slums von Manila, machte er neben der Kammeraassistents auch Standfotografie. Ihn haben die mit nach Hause gebrachten "Stehenden Bilder" so begeistert, dass er beschloss Fotograf zu werden.
Im Jahr 2011 gewann er mit dem Bild "Kalligrafie" den ersten Preis des "Green Beijing in "The Eyes Of Foreign Friends" Photo Contest.