Die Klavieretüden von Ligeti gehören zu den großartigsten Werken, die es überhaupt für das Instrument gibt. Jeder ambitionierte Spieler setzt sich irgendwann mit diesen Meilensteinen der zeitgenössischen Literatur auseinander. Lange hat die Musikwelt auf neue Klavierwerke aus der Feder von Ligeti warten müssen, nun endlich ist ein neuer Band erschienen: Études pour piano, troisième livre.
Der Klangmagier hat in den Jahren 1997 bis 2001 neue Etüden geschrieben, die den Pianisten vor Herausforderungen stellen, die sich erst auf den zweiten Blick ganz enthüllen.
Schwierigkeitsgrad: 5
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 30.3 cm
Breite: 23.1 cm
Spieldauer
Gewicht
ISBN-13
978-3-7957-9527-6 (9783795795276)
Schweitzer Klassifikation
Komponist*in
"Künstlerische Freiheit bedeutet Frei-Sein von jeder Scheuklappe, auch von der der ,Modernität'". Ohne Scheuklappen betreibt György Ligeti (1923-2006) wie kein anderer zeitgenössischer Komponist die Auseinandersetzung mit zeitlich und räumlich entfernten Wirklichkeiten: mit bedeutenden Werken der gesamten europäischen Musikgeschichte ebenso wie mit den Musiken nicht-europäischer, vor allem südostasiatischer und afrikanischer Ethnien. Dem Blick über Zeiten und Räume hinweg korrespondiert der Blick über die Grenzen des eigenen Metiers hinaus: auf Literatur und auf Malerei ebenso wie auf verschiedene Bereiche der Naturwissenschaften. Dabei geht es ihm nie um eine einfache Übernahme des Kennengelernten: Nach der genauen Erforschung der Phänomene schmilzt er die empfangenen Anregungen in einem Prozess der "Transkulturation" in unverwechselbar ligetische Materie um.
XV White on White (1995) - XVI Pour Irina (1997) - XVII A bout de souffle (1998) - XVIII Canon (2001)