Faszinierend ist, wie der berühmte ungarische Komponist Rhythmen kunstvoll überlagert, die bei verschobenen Akzenten und unterschiedlichen Geschwindigkeiten eine dritte Hör-Dimension entstehen lassen, ähnlich einer optischen Täuschung. Das atemberaubende Durcheinanderwirbeln der Tasten in "Désordre", der ersten der insgesamt 18 Etüden für Klavier, lässt bereits Ligetis Begeisterung für zentralafrikanische Musik spüren, die später so bedeutsam für ihn werden sollte.
Schwierigkeitsgrad: 5
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 30.3 cm
Breite: 23.1 cm
Spieldauer
Gewicht
ISBN-13
978-3-7957-9517-7 (9783795795177)
Schweitzer Klassifikation
Komponist*in
"Künstlerische Freiheit bedeutet Frei-Sein von jeder Scheuklappe, auch von der der ,Modernität'". Ohne Scheuklappen betreibt György Ligeti (1923-2006) wie kein anderer zeitgenössischer Komponist die Auseinandersetzung mit zeitlich und räumlich entfernten Wirklichkeiten: mit bedeutenden Werken der gesamten europäischen Musikgeschichte ebenso wie mit den Musiken nicht-europäischer, vor allem südostasiatischer und afrikanischer Ethnien. Dem Blick über Zeiten und Räume hinweg korrespondiert der Blick über die Grenzen des eigenen Metiers hinaus: auf Literatur und auf Malerei ebenso wie auf verschiedene Bereiche der Naturwissenschaften. Dabei geht es ihm nie um eine einfache Übernahme des Kennengelernten: Nach der genauen Erforschung der Phänomene schmilzt er die empfangenen Anregungen in einem Prozess der "Transkulturation" in unverwechselbar ligetische Materie um.
I Désordre - II Cordes à vide - III Touches bloquées - IV Fanfares - V Arc-en-ciel - VI Automne à Varsovie