Man kann ruhig sagen, dass die Luftbildfotografie die Königsdisziplin der Fotografie ist. Das Element Luft ist immer noch sehr wenigen Menschen zugänglich. Die Erde von oben zu sehen, ist ein Privileg. Nicht aus dem Linienflugzeug, aus 10.000 Metern Höhe, sondern aus dem Hubschrauber, der dem Luftbildfotografen immer wieder neue Perspektiven eröffnet. Luftbildfotograf zu sein heißt warten können, manchmal wochenlang, um vielleicht auch nur eine einzige Aufnahme zu schießen. Während dieser Wartezeiten muss die Aufnahme vor dem geistigen Auge des Fotografen entstehen, denn in der Luftbildfotografie - anders als bei der Fotografie im Atelier - lässt sich nichts verschieben, verändern oder beleuchten. Der Luftbildfotograf muss zur rechten Zeit am rechten Ort sein und muss Stimmungen und Kompositionen in der Natur entdecken, die anderen Menschen verborgen bleiben. Titelbild 12 Monatsblätter Übersichtsblatt einzeln eingeschweißt
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Wandkalender
Notizbuch/Blanco-Buch (Spiralbindung)
Maße
ISBN-13
978-88-7073-851-3 (9788870738513)
Schweitzer Klassifikation
Fotograf*in
Jahrgang 1961, ist staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, sowie gelernter Luftbildfotograf. Er lebt und arbeitet das halbe Jahr in Europa, während er die Winterzeit in Kanada verbringt. Die Arbeit in den Bergen und seine Fahigkeiten als Fotograf ergeben eine perfekte Symbiose.