Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein beliebtes Reiseziel. Die Destinationen Mecklenburgische Schweiz und Flusslandschaft Peenetal, die bis zur Peenemündung (Ostsee) reicht, bilden den nördlichen Rand der Seenplatte. Mit ihren Seen und Flüssen, hügeligen Endmoränenzügen, weiten Wiesenlandschaften und malerischen Städten bieten sie für jede Urlaubsform etwas. Unsere Karte im Maßstab 1:100.000 eignet sich als Radkarte und Autokarte für Erkundungen der Region. Die ausgewiesenen Radwege haben Kilometerangaben. Informationen auf der Rückseite helfen bei der Auswahl von Reisezielen in der Mecklenburgischen Seenplatte. Der Kartenausschnitt reicht von Güstrow und Krakow am See im Westen, Waren (Müritz) im Süden, Greifswald im Norden bis nach Anklam im Osten. Die Karte ist GPS-geeignet.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Touristen, Einheimische, Radfahrer, Reisende
Editions-Typ
Kartenmaßstab
Maße
Höhe: 83 mm
Breite: 233 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-940175-52-6 (9783940175526)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren sind Fachleute für Deutsch als Fremdsprache. Sie waren für den DAAD als Lektoren an ausländischen
Hochschulen tätig und haben viele Jahre am Lehrgebiet DaF und am Studienkolleg der Universität
Münster unterrichtet.
Herausgeber*in
Abbildung von
Dipl.-Kartograf
Dipl.-Kartograf
Sonstige Urheber
Dipl.-Grafikdesignerin
1 Das Verb
1.1 Das Präsens
1.2 Trennbare / untrennbare Verben
1.3 Der Imperativ
1.4 Reflexiver Gebrauch der Verben
1.5 Das Präteritum
1.6 Das Perfekt
1.6.1 Das Perfekt der Modalverben
1.6.2 Das Perfekt von "lassen", "sehen", "hören"
1.7 Die Tempora im Deutschen
1.8 Das Passiv
1.8.1 Das Passiv bei Verben mit Akkusativ-Ergänzung
1.8.2 Das Passiv bei Modalverben
1.8.3 Das subjektlose Passiv bei Verben ohne Akkusativ-Ergänzung
1.8.4 Das "Erststellen-Es"
1.9 Modalverben
1.10 "lassen"
2 Die Nominalgruppe
2.1 Deklination des Nomens
2.2 Deklination des Artikels
2.3 Possessiv-Artikel
2.4 Frage-Artikel
2.5 Negativ-Artikel
3 Das Adjektiv
3.1 Deklination der Adjektive als Attribute
3.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien
3.3 Vergleiche
4 Pronomen
4.1 Personalpronomen
4.2 Präposition + Pronomen
4.3 Fragewörter
4.4 Pronominale Formen der Artikel
5 Präpositionen
6 Das Prädikat
6.1 Kongruenz von Subjekt und Prädikat
6.2 Die Stellung des Prädikats in Hauptsätzen
6.3 Die Stellung des Prädikats in Nebensätzen
7 Ergänzungen
7.1 Die Nominativ-Ergänzung ("Subjekt")
7.2 Verben mit Akkusativ-Ergänzung
7.3 Verben mit Dativ-Ergänzung
7.4 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Dativ-Ergänzung
7.5 Verben mit Situativ-Ergänzung
7.6 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Direktiv-Ergänzung
7.7 Verben mit Direktiv-Ergänzung
7.8 Verben mit Präpositional-Ergänzung
7.9 Adjektive mit Ergänzungen
8 Ergänzungssätze
8.1 "dass"-Sätze als Akkusativ-Ergänzungen
8.2 "dass"-Sätze als Nominativ-Ergänzungen
8.3 "dass"-Sätze als Präpositional-Ergänzungen
8.4 Infinitivsätze als Ergänzungen
8.5 Indirekte Fragesätze als Ergänzungen
9 Angaben / Angabesätze
9.1 Angaben
9.2 Temporalsätze
9.3 Kausalsätze
9.4 Finalsätze
9.5 Konditionalsätze
9.5.1 Irreale (hypothetische) Konditionalsätze
9.6 Konzessivsätze
9.7 Konsekutivsätze
9.8 Modalsätze
10 Satzverbindungen
10.1 Konjunktionen auf Position Ø zwischen Hauptsätzen
10.2 Doppelkonjunktionen
10.3 Satzverbindende Adverbien
11 Attribute
11.1 Genitiv-Attribute
11.2 Satzförmige Attribute
11.3 Relativsätze
11.4 Die Apposition
12 Negation
13 Der Gebrauch des Artikels
Anhang 1: Satzzeichen
Anhang 2: Wortarten
Anhang 3: Satzglieder
Anhang 4: Index
Anhang 5: Stammformen "starker" und unregelmäßiger Verben