Morfosi, der traurige Robotermensch, der Gefühle sucht
Die Figur »Morfosi« als Metapher für den fließenden Übergang zwischen Gesundheit und Depression
Kindern zu einem Verständnis von und Umgang mit Depression verhelfen
70 Karten mit Psychoedukation und Übungen
Gefühlswolken über Morfosi
Beim Auftreten von Depressionen verstehen die Kinder oft nicht, woher die Depression kommt und wie die Symptome entstehen. Der kleine Morfosi macht die Depression greifbarer. Mit der Begleitung von Morfosi lernen die Kinder, warum man mal mehr, mal weniger Gefühle empfindet, welche Gründe es dafür gibt und wie man es beeinflussen kann.
Kartenset für Psychotherapie, Beratung, Pädagogik und Soziale Arbeit
Im Einzel- und Gruppensetting einsetzbar
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 151 mm
Breite: 111 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
EAN
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Caroline Kettner ist approbierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis, Diplom-Pädagogin (Univ.), Heilpraktikerin (Psychotherapie), Reitlehrerin und Reittherapeutin. Ihre Arbeit, schwerpunktmäßig mit Kindern und Jugendlichen, wird durch tiergestützte Psychotherapie und Pädagogik gewinnbringend ergänzt.
ISNI: 0000 0005 1606 492X
Illustrationen
Karolina Horngacher (Golightly), www.kingbirdillustration.com, ist selbstständige Illustratorin aus Leidenschaft und lebt und arbeitet in Salzburg. Sie studierte Art und Design in New York sowie Psychologie und Soziale Arbeit in Österreich und hat lange Zeit als Sozialarbeiterin in den Welten von Kindern und Jugendlichen verbracht. Nun erschafft sie neue Welten und Charaktere in den Bildern und Büchern, die sie mit viel Liebe und Einfühlungsvermögen illustriert.