»Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe zu beteiligen.« Diese zentrale Aussage des § 8 Abs. 1 SGB VIII ist Ausgangsbasis für die Autoren, die mit diesem Buch eine praxisnahe Entscheidungshilfe für die Auswahl unter verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten bieten.
Nach einer informativen Einführung des Herausgebers der Reihe »Praxis der Jugendhilfe« behandeln die Autoren folgende Themen:
- Das Projekt Raumgestaltung im Kindergarten
- Selbstorganisation, Mitbestimmung und Autonomie
- Substanz der Jugendarbeit
- Zur Mitwirkung der Betroffenen beim Hilfeplan
- Kinder- und Jugendvertretungen in der Heimerziehung: das Beispiel Hessen
- Zur Anhörung in familiengerichtlichen Verfahren
- Die Beteiligung an der Jugendhilfeplanung
Das Werk ist eine umfassende Informationsgrundlage für alle, die bei ihrer Arbeit die Frage zu beantworten haben, wie Kinder und Jugendliche in das Verfahren eingebunden und an Entscheidungen beteiligt werden können.
Sprache
Maße
Höhe: 11.8 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-02826-5 (9783415028265)
Schweitzer Klassifikation