Kamishibai zu einem lebendigen Brauch: die Bedeutung der Barbarazweige
Mit der Kamishibai-Geschichte über die Legende der heiligen Barbara von Nikomedien (4. Jh.) lässt sich Religionspädagogik abwechslungsreich gestalten. Die Heiligengeschichte erzählt von dem wohlhabenden Mädchen Barbara, das mit Christen befreundet ist. Durch diese hört sie von Jesus. Sie nimmt den christlichen Glauben an, doch das wird ihr zum Verhängnis. Am Ende steht ein blühender Kirschblütenzweig, der Barbara-Zweig, als Symbol für Gottvertrauen und Hoffnung - eine Tradition, die viele Kinder aus ihren Familien kennen!
- Die Heiligengeschichte zum Barbaratag mit den Kamishibai-Bildkarten erleben
- Adventszeit mit Barbarazweigen: Brauchtum und Glauben kennenlernen
- Die Heilige Barbara: Bedeutung einer tapferen jungen Frau
- Christliche Geschichten lebendig erzählen: Erzähltheater mit 12 Bildkarten für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren
- Geeignet für den Kindergottesdienst und den Religionsunterricht in der Grundschule
Mit dem Kamishibai durch den Advent: Spielerisch die Heiligengeschichte kennenlernen
Der Aufbau des Erzähltheaters mit seinem aufstellbaren Rahmen, in den die einzelnen Bildkarten hineingestellt und während des Erzählens nacheinander herausgezogen werden, eignet sich perfekt, um die heilige Barbara im Familiengottesdienst vorzustellen: Ihre Legende und die Bedeutung der Barbarazweige werden so bereits für junge Zuhörer:innen ab drei Jahren greifbar. Christliche Kindergeschichten mit dem Kamishibai präsentieren: Eine wunderbare Möglichkeit für Kinderkirche, Grundschule und religionspädagogische Angebote im Kindergarten!
Don Bosco Verlag für Pädagogik Bildkarten, Kamishibai oder Fachbücher für Erzieherinnen und Pädagogen: Wir unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit kreativen Ideen, fundiertem Know-how und praxisnahen Produkten.
Unser Qualitätsversprechen Die Materialien von Don Bosco Medien werden von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und von unserem Fach-Lektorat umfassend geprüft. Unsere Produkte stehen für ganzheitliche Bildung und Erziehung, bei der das Kind immer im Mittelpunkt steht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen
Maße
Höhe: 421 mm
Breite: 312 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
EAN
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Catharina Fastenmeier, Dipl.-Religionspädagogin, ist Gemeindereferentin in der Diözese Würzburg und arbeitet als Religionslehrerin in der Grundschule. War Jugendseelsorgerin in der Diözese Würzburg.
ISNI: 0000 0005 1575 7425 GND: 1201456584
Illustrationen
Sonja Häusl-Vad, Studium der Religionspädagogik in Tschechien und Irland, ist Illustratorin für religiöse Kinderbücher und -zeitungen und gibt Malkurse für Kinder und Jugendliche. Sie lebt mit ihrer Familie in Kärnten.