Im ersten Teil dieses Vortrages, lässt der Theologe und Psychotherapeut Eugen Drewermann deutlich werden, wie sehr die Botschaft Jesu eine therapeutische ist. Gerade in der Bergpredigt, in der es immer wieder um "Gelähmte, Besessene, Mondsüchtige", also Kranke geht, wird das ständige psychotherapeutische Bemühen Jesu deutlich. Drewermann interpretiert die Bergpredigt im psychotherapeutischen Sinne in sehr anschaulicher Art und Weise. Im zweiten Teil beantwortet Drewermann anhand vieler Beispiele, auch aus seiner eigenen seelsorgerischen und psychotherapeutischer Praxis, die grundlegenden Fragen: Was hat die Relgion der Psychotherapie zu sagen?, Was hat die Psychotherapie der Religion mitzuteilen?, Wie können sich diese beiden Richtungen gegenseitig befruchten? Nach Drewermann hat "die Psychotherapie die Notwendigkeit, den neurotischen Schutt metertief aufzugraben, eh die Quellen des Religiösen im Innern der Seele des Menschen wieder frei werden." Und die Religion kann der Psychotherapie aufzeigen, "dass wir alle zusammengehören in der erschütternden Gewissheit, dass uns überhaupt nichts trennt ausser einem gehäuften Satz von Illusionen.
Auflage
Sprache
Illustrationen
Doppel-Audio-CD Laufzeit 120 Min.
ISBN-13
978-3-03770-199-7 (9783037701997)
Schweitzer Klassifikation