Suizidalität als Form des Denkens, Erlebens und Verhaltens, die das eigene Leben teils bewusst, teils unbewusst gefährden oder beenden kann, begegnet Psychiatern, Psycho-therapeuten und Angehörigen sozialer und medizinischer Berufe mit großer Brisanz und Häufigkeit in ihrer täglichen Arbeit.
Die Autoren dieses Buches diskutieren die Entstehungsbedingungen der Suizidalität mit einem multifaktoriellen Ansatz:
Neben biologischen Aspekten werden vor allem soziologische, lerntheoretische und psychodynamische Hintergründe dargestellt und ausführlich erörtert. Im Rahmen der einzelnen Beiträge ziehen die Verfasser die Konsequenzen für das therapeutische Handeln.
Ein eigener Abschnitt zu psychiatrischen Krankheitsbildern beleuchtet die Suizidalität vor dem Hintergrund der Depression, der schizophrenen und affektiven Psychosen sowie der Persönlichkeitsstörungen.
Mit seiner Verknüpfung von fundierten Forschungsergebnissen und konkretem klinischen Bezug bietet das Buch einen wertvollen Wissensfundus für die therapeutische Arbeit mit suizidalen Patienten.
Sprache
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte der Fachrichtungen Psychiatrie und Psychotherapie, psychotherapeutische Medizin und aller anderen ärztlichen medizinischen Fachrichtungen, Psychologinnen und Psychologen im Klinik- und Niedergelassenenbereich, Studierende und in Ausbildung befindliche Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen
Illustrationen
4 Abbildungen, 47 Tabellen
4 Abb., 47 Tab.
Gewicht
ISBN-13
978-3-7945-2008-4 (9783794520084)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Bronisch Prof. Dr. med., Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München; Paul Götze Prof. Dr. med., Psychiatrische Universitätsklinik Eppendorf, Hamburg; Armin Schmidtke Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychiatrische Universitätsklinik und -Poliklinik, Würzburg; Manfred Wolfersdorf Prof. Dr. med., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bayreuth