Der Ruhm Kursachsens und des späteren Königreiches Sachsen, der bis heute nichts von seiner Strahlkraft verloren hat, beruht neben einer wechselvollen Geschichte und beispielgebenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Kultur auch auf der architektonischen Hinterlassenschaft der Kurfürsten und Könige. Die Aufgeschlossenheit der Wettiner auf dem Gebiet der Architektur ließ Bauten entstehen, die bis heute faszinieren. Künstler wie Johann
Friedrich Karcher, Matthäus Daniel Pöppelmann, George Bähr oder Karl Friedrich Schinkel und Gottfried Semper ließen sich für kurze oder längere Zeit in Sachsen nieder, um hier ihre Ideen in Stein umsetzen zu können.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Wandkalender
Notizbuch/Blanco-Buch (Spiralbindung)
Illustrationen
13
13 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
12 Monatsblätter, Spiralbindung, Streifzug durch die Architekturgeschichte Sachsens vom 16. bis 19. Jahrhunderts
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 42 cm
ISBN-13
978-3-7310-1083-8 (9783731010838)
Schweitzer Klassifikation