Professionelles Praxis-Know-how und innovative Konzepte zur Steigerung der Effizienz und Ausnutzung unternehmerischer Marktpotenziale für ein nach wie vor brandaktuelles Thema.
Die Aufgaben des Einkaufs in modernen Unternehmen werden immer komplexer. Spätestens seit dem Erfolg innovativer Konzepte in der Automobilbranche wird jedoch klar, welches Potenzial der Beschaffungsbereich aufweist. Durch die Verringerung der Fertigungstiefe und die zunehmende Globalisierung und Liberalisierung der Beschaffungsmärkte wird er zur Kernkompetenz. Die Rolle des Einkaufs selbst verändert sich dadurch zusehends: vom Erfüllungsgehilfen der technischen Abteilungen und des Vertriebs hin zum strategischen Mittler zwischen diesen und den Märkten.
Führungskräfte stehen in der Pflicht, eine konsequente Prozessoptimierung umzusetzen - als nachhaltigen Beitrag zur Wertschöpfung im Unternehmen und zum Nutzen des internen und externen Kunden.
Ein Beispiel: Dem Vertrieb müssen gute Lieferzeiten, eine günstige Selbstkostenbasis und ein qualifizierter Service an die Hand gegeben werden. Dazu muss das Beschaffungsmanagement eine entsprechende Logistik aufbauen, über eine hervorragende Marktkenntnis verfügen und qualifizierte Dienstleister optimal in den Prozess der Kundenversorgung integrieren. Den vielfältigen, ständig wechselnden Anforderungen gerecht zu werden, ist mit den bewährten Konzepten und Tools von gestern kaum mehr möglich.
Was der Einkäufer von heute für die Aufgaben von morgen braucht, ist eine herausragende fachliche und strategische Qualifikation. Im "Praxishandbuch Einkauf" vermitteln renommierte Experten dem Leser dieses praxisrelevante Fachwissen und zeigen, wie es professionell in den eigenen Arbeitsalltag integriert werden kann. Abgedeckt werden auch Top-Themen wie "Electronic Procurement" und "Umweltgerechte Beschaffung". Ausführliche Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte runden das Werk ab.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Leiter Einkauf/Beschaffung bzw. Einkaufsverantwortliche in Industriebetrieben aller Branchen, Führungskräfte aus Beschaffungsmarketing und Materialwirtschaft, Einkäufer, Unternehmensberater
ISBN-13
978-3-87156-427-7 (9783871564277)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulli Arnold ist Inhaber des Lehrstuhls Investitionsgütermarketing und Beschaffungsmanagement an der Universität Stuttgart. Diplom-Ökonom Gerhard Kasulke ist Bereichsleiter Einkauf/Logistik/Umwelt bei der DeTeMobil in Bonn.
- Strategisches Beschaffungsmanagement
- Operatives Beschaffungsmanagement
- Beschaffungsmarktforschung
- Einkaufscontrolling
- Organisation der Beschaffung
- Personal
- Beschaffungskooperationen
- Electronic Procurement
- Einkaufslogistik
- Umweltgerechte Beschaffung
- Recht
- Praxisbeispiele