Dieser Variationszyklus gehörte im 19. Jahrhundert zu den bekanntesten Klavierwerken Schumanns und zum Standardrepertoire für 2 Klaviere. Clara Schumann spielte das 1843 entstandene Werk unter anderem mit Ferdinand Hiller, Anton Rubinstein, Carl Reinecke, Adolph Henselt, Adolf Jensen, Ignaz Moscheles und Johannes Brahms. Ein Meisterwerk der Literatur für zwei Klaviere in sorgfältig edierter Neuausgabe.
Schwierigkeitsgrad: 3-4
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 30.3 cm
Breite: 23.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7957-9788-1 (9783795797881)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
1986-2006 leitender Mitarbeiter der Robert-Schumann-Forschungsstelle in Düsseldorf. Seit 2007 ist er Leiter des Beethoven-Archivs und des Verlages Beethoven-Haus.
Komponist*in
Robert Schumann nahm in Leipzig Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dem Vater seiner späteren Frau Clara. Er begann zunächst ein Jurastudium, ab 1830 widmete er sich ausschließlich der Musik. Als Komponist und Musikschriftsteller (er begründete die "Neue Zeitschrift für Musik") ist Schumann der vielleicht typischste Vertreter der deutschen Romantik. Er schrieb 4 Sinfonien, Liederzyklen, große Vokalformen, Kammermusik und Klaviermusik, letztere z.T. auch für seine Kinder ("Album für die Jugend", 1848).