Das Zukunfts-Zentrum tritt für die Etablierung und Institutionalisierung von Wissenspolitik in Deutschland ein. Es hat seinen diesbezüglichen Standpunkt 2005 erstmals in Form eines konkreten programmatischen Vorschlages - der "Wissenspolitischen Agenda 2005" - vorgelegt.
Die "Wissenspolitische Agenda 2005" gründet auf den Erfahrungen und bisherigen Arbeiten des Zukunfts-Zentrums. Sie plädiert dafür, Wissenspolitik als neues Politikfeld ins Leben zu rufen, schlägt ein diesbezügliches Programm und dieses Programm konkretisierende, erste Institutionalisierungsschritte vor.
Wissenspolitik könnte dazu beitragen, den stattfindenden, in unserer Gesellschaft jedoch politisch längst nicht angemessen beachteten Übergang von der Industriegesellschaft in die Wissensgesellschaft aktiv und aufgeklärt zu unterstützten. Sie ist damit eine echte Form von Zukunftspolitik.
Die vom Zukunfts-Zentrum vorgelegte "Wissenspolitische Agenda" regt an, Wissenspolitik nicht nur als Politik zum kontrollierten und steuernden Umgang mit Wissen auszuformen, sondern sie vor allem als eine Politik des aufgeklärten Umganges mit Wissen und der Integration von neuem, unkonventionellen Wissen in die bestehenden Institutionen auszuformen.
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 12.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89799-213-9 (9783897992139)
Schweitzer Klassifikation
Einführung Wissenspolitische Agenda 2005 Leitbild-Argumente Wissenspolitik - Die Wissensgesellschaft aufgeklärt und human gestalten (Eine Denkschrift) Projektskizzen zum wissenspoliti-schem Handlungsprogramm "Evolutionäres Wissensmanagement"