1 Vorwort
1.1 Erläuterungen zum Lehrmittel
1.2 Erläuterungen zum Inhalt
1.2.1 ICDL - Ein internationales Zertifikat
1.2.2 Übersicht ICDL Standard
1.2.3 ICDL Base Modul «Online Grundlagen» 3
1.2.4 Modulziele
2 Was ist das Internet
2.1 Geschichte des Internets
2.1.1 Die wichtigsten Geschehnisse
2.2 Internationale Organisationen
2.3 Die wichtigsten Dienste des Internets
2.4 Was sind Plug-Ins
2.5 Der Aufbau von Domain-Namen
2.6 Adressierung im Internet
2.6.1 Die IP-Adresse
2.7 Verwaltung von Domain-Namen
3 Browser
3.1 Aktuelle Browser
3.2 Benutzung
3.2.1 Microsoft Edge starten
3.3 Das Microsoft Edge Anwendungsfenster
3.3.1 Microsoft Edge Werkzeuge
3.3.2 Microsoft Edge Symbole im Überblick
3.3.3 Die Standardsymbolleiste
3.3.4 Hilfe zur Browsersoftware
3.3.5 Startverhalten anpassen
3.3.6 In Webseiten zoomen
3.3.7 In Webseiten suchen
3.3.8 Favoriten
3.3.9 Leseliste
3.3.10 Verlaufsliste/History in Microsoft Edge
3.3.11 InPrivate Browsen
3.3.12 Aufrufen einer Webseite
3.3.13 Eine Webseite in einem neuen Fenster anzeigen lassen
3.3.14 Popups
3.3.15 Eine Webseite in einer neuen Registerkarte anzeigen lassen
3.3.16 Einfache webbasierte Formulare ausfüllen
3.3.17 Seiten, Text oder Grafiken speichern und kopieren
3.3.18 Online-Übersetzungsprogramm
3.3.19 Drucken mit einem Browser
3.4 Browsereinstellungen
3.4.1 Cache
3.4.2 Cookies
3.4.3 Browserverlauf anzeigen und löschen
3.4.4 Proxies
Übung 3.5 A Browser
3.6 Häufige Fehlermeldungen und Probleme
4 Download und Upload
4.1 Down- und Upload
4.2 Übertragungszeiten
4.2.1 Einheiten der Datenübertragung
4.2.2 Angabe in Byte
4.2.3 Angaben in Bit
4.2.4 Übertragungstechniken und Geschwindigkeiten
4.3 Datei downloaden
4.4 Der Download-Manager
4.5 Eine Datei uploaden
4.6 Mögliche Probleme
4.7 Mögliche Gefahren
4.8 Wie können Sie sich vor Gefahren schützen?
5 Sicherheit im Internet
5.1 Selbstdatenschutz
5.2 Firewall
5.3 Sichere Datenübertragung
5.4 Tracking-Schutz aktivieren
6 Suchen im Internet
6.1 Kataloge
6.2 Suchmaschinen
6.3 Metasuchmaschinen
6.4 Suchoperatoren
6.4.1 Spezielle (nicht immer unterstützte) Operatoren
6.4.2 Suche nach Datenfeldern
6.4.3 Suche nach Datum und Zeit
6.5 Suchstrategien
6.5.1 Suche nach speziellen Themen
6.5.2 Weitere Informationsquellen
Übung 6.6 A Informationssuche
6.7 Kritische Beurteilung von Online-Inhalten
6.7.1 Verkauf (Online-Shops)
6.8 Glaubwürdigkeit einer Website
6.8.1 Kein sicherer Schutz
6.9 Unterschiedliche Zielgruppen
7 Web 2.0
7.1 Anwendungen
7.1.1 Schutzmassnahmen
7.2 Social Networking Websites
7.2.1 Facebook
7.2.2 X (ehemals Twitter)
7.2.3 Xing
7.2.4 YouTube
7.2.5 Flickr
7.2.6 WordPress
7.3 Spiele im Internet
7.4 Die Kaffeerunde im Internet
7.4.1 Funktionsweise des IRC
8 Web 3.0
8.1 Anwendungen
9 Microsoft Outlook
9.1 Grundlagen der elektronischen Post
9.1.1 Schwerpunkte der elektronischen Post
9.1.2 E-Mail-Adressen
9.1.3 Funktionsweise
9.2 Konto einrichten in Outlook
9.2.1 Automatische Erkennung des Kontotyps durch Microsoft Outlook
9.3 Outlook 365 starten
9.4 Das Outlookfenster
9.4.1 Funktionsleisten
9.5 Backstage-Ansicht
9.6 Das Hilfesystem von Outlook 365
9.7 E-Mail in Outlook 365
9.7.1 Das Anwendungsfenster für den Posteingang
9.7.2 Unterhaltungsansicht
9.7.3 Nachrichten nach Unterhaltungen angeordnet anzeigen
9.7.4 E-Mail empfangen
9.7.5 Neue E-Mail verfassen und senden
9.7.6 E-Mails beantworten und weiterleiten
9.7.7 Datei anfügen
9.7.8 Element anfügen
9.7.9 E-Mail drucken
9.7.10 E-Mail löschen
9.8 E-Mails verwalten
9.8.1 E-Mails in Ordnern organisieren
9.8.2 Junk-/Spam-E-Mails
Übung 9.9 A Junk-/Spam-E-Mails
9.10 E-Mails suchen
Übung 9.11 A E-Mail-Grundtechniken
9.12 Das Adressbuch
9.12.1 Adressen erfassen
9.12.2 Adressen verwenden
9.12.3 Adressen suchen
9.12.4 Visitenkarten und Signaturen
9.12.5 Abwesenheitsnotiz
Übung 9.13 A Signatur
9.14 Mit Verteilerlisten arbeiten
9.14.1 Kontaktgruppen
9.14.2 Adressen ändern
9.14.3 Verteilerliste löschen
Übung 9.15 A Arbeiten mit dem Adressbuch
9.16 Repetitionsfragen
9.17 Den Kalender verwenden
9.17.1 Unterscheidung der Terminarten
9.17.2 Einen Termin/eine Besprechung erstellen
9.17.3 Ordnung in Ihrem Terminkalender
9.17.4 Termine, Terminserien bearbeiten und löschen
Übung 9.18 A Termine/Ereignisse erfassen und verwalten
Übung 9.18 B Termin-/Ereignisserien
9.19 Repetitionsfragen
9.20 Besprechungstermin erstellen
9.20.1 Einladung erstellen und Teilnehmer einladen
9.20.2 Freie Zeiten ermitteln und Einladung versenden
9.20.3 Eine Einladung annehmen oder ablehnen
Übung 9.21 A Besprechung planen, versenden, verwalten
9.22 Repetitionsfragen
9.23 Netiquette
9.24 Urheberrecht, Datenschutz
10 Glossar
Index