Autor*in
Architektin mit den Themenschwerpunkten: Entwurf, Baukonstruktion, Bauen im Bestand, Sanierung und Denkmalpflege. 2001 Dipl.-Ing. für Architektur an der FH Anhalt in Dessau, 2001-2002 angestellte Architektin, Schwerpunkt Entwurf, 2003-2008 angestellte Architektin, Schwerpunkt Baukonstruktion, seit 2008 angestellte Architektin, Schwerpunkte: Baukonstruktion, Bauen im Bestand, Sanierung und Denkmalpflege und seit 2014 freiberufliche Tätigkeit STACKED ROOM Architekten
Herausgeber*in
Als Architekt mit eigenem Büro arbeitet Prof Dr.-Ing. Rudolf Lückmann vor allem im Bereich "Bauen im Bestand". Seit 2003 ist er Professor für den Fachbereich "Baukonstruktion und Denkmalpflege" an der Hochschule Anhalt (Bauhaus Dessau). 2004 erhielt er die Ehrenprofessur am Shanghai Institute of Film Arts.
Bauingenieurin mit den Themenschwerpunkten: Glas, Fassaden, Statik, Tragwerksplanung, Gutachterliche Stellungnahmen, 1991 Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen an der TU München, 1992-1999 Angestellte im Ingenieurbüro Cordes + Partner GmbH, 1999-2003 Angestellte im Ingenieurbüro Dr. Siebert, Tätigkeitsbereiche konstruktiver Ingenieurbau, Schwerpunkt Stahl-Glas-Konstruktionen, Bauen im Bestand, 2000-2003 Wissenschaftliche Tätigkeit als externe Doktorandin am Lehrstuhl für Stahlbau der TU München, 2003 Promotion, Titel der Dissertation: "Beitrag zur Berechnung punktgehaltener Gläser", seit 2003 selbstständig tätig im eigenen Ingenieurbüro (Ingenieurbüro Dr. Siebert) mit den Schwerpunkten Fassaden-, Stahl- und konstruktiver Glasbau in Neubau und Bestand sowie Produktentwicklung, seit 2003 "Beratende Ingenieurin" seit 2013 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für "Glasbau".
Bauingenieur und Universitätsprofessor mit Themenschwerpunkt auf Forschung und Lehre, Normung und Prüfungen in Glasbau und Fassaden (Werkstoff und Anwendung), Bauen im Bestand sowie Bauen in anderen Kulturräumen und Klimazonen. 1991 Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen an der TU München, "Heinz-Peter-Scholz-Preis", 1991-1998 wissenschaftlicher Assistent Stahlbau-Lehrstuhl, TU München, seit 1998 selbstständig als "Beratender Ingenieur" im eigenen Büro, 1999 Promotion "Beitrag zum Einsatz von Glas als tragendes Bauteil im konstruktiven Ingenieurbau", 2000-2003 Lehrauftrag "Konstruktiver Glasbau" an der TU München, seit 2003 Universitätsprofessor "Baukonstruktion und Bauphysik" an der Universität der Bundeswehr München, damit Beteiligung am Labor für Konstruktiven Ingenieurbau, vom DIBt anerkannte Prüfstelle für Glasbau seit 2003 Mitglied, seit 2010 Obmann DIN-Normenausschuss DIN 18008 seit 2012 Mitglied CEN/TC250 SC11 "Eurocode for Glass".