Mit dem elektronischen Datenschutzhandbuch auf Grundlage des aktuellen BDSG, decken Sie die rechtlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen des Datenschutzes an Ihr Unternehmen ab. Noch nie war Datenschutz einfacher - Ihr schneller Weg zum lückenlosen, rechtssicheren Datenschutzhandbuch
Jetzt gibt es die erste "Schaltzentrale" für modernen, rechtskonformen Datenschutz - das elektronische Datenschutzhandbuch. Es bietet Datenschutzbeauftragten einen digitalen Schreibtisch, mit dem sich die zentralen Aufgaben des Datenschutzes perfekt verwalten, effizient steuern und schnell erledigen lassen. Die notwendige Dokumentation Ihrer Arbeit ist damit gewährleistet!
- Sie dokumentieren die Datenschutzorganisation Ihres Unternehmens strukturiert, lückenlos und rechtssicher. Mit dem Muster-Datenschutzhandbuch liefern wir Ihnen den "roten Faden" für Ihre Tätigkeiten
- Eigene Dokumente können Sie mühelos einbinden und verwalten. Fehlende Dokumentationen schnell und ohne großen Aufwand mit Hilfe der im System integrierten Vorlagen nachholen.
- Formulare, Betriebs- & Dienstvereinbarungen, Verträge u.v.m. erstellen Sie auf Basis fertiger Muster mit nur wenigen Klicks.
- Was dabei rauskommt, ist das lückenlose Datenschutzhandbuch Ihres Unternehmens.
Aufgaben und Termine perfekt organisieren und schnell delegieren.
- Von A wie "Außendienst" bis Z wie "Zutrittskontrolle" können Sie alle Prüfungen und Aufgaben an Verantwortliche per E-Mail weiterreichen.
- Ein Ampelsystem setzt Sie laufend über den Status der Maßnahmen ins Bild.
.und komfortabel recherchieren!
- Zusätzlich bietet das elektronische Datenschutzhandbuch praxisgerechtes Fachwissen, aktuelle Vorschriften und ein umfangreiches Glossar mit allen wichtigen Begriffen im Datenschutz.
Das elektronische Datenschutzhandbuch - die perfekte rechtssichere Dokumentation in kürzester Zeit.
Sprache
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8245-8246-4 (9783824582464)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Phys. Oliver Schonschek ist seit 2006 freiberuflicher Systemberater sowie Autor, Fachjournalist und Herausgeber der WEKA-Praxishandbücher "IT-Know-how für den Datenschutzbeauftragten" und "Verfahrensverzeichnis-Manager". Nach dem Studium der Physik an der Universität Bonn mit Abschluss zum Dipl.-Phys. Ging er verschiedenen Tätigkeiten in der IT nach, darunter Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Sicherheit und Datenschutz.
Basistätigkeiten
- Bestellung des DSB mit Muster
- Bestandsaufnahme
- Verfahrensverzeichnis
- Nachweise
Anlassbezogene Tätigkeiten
- Auskunftsersuchen
- Beschwerde
- Meldung Datenpanne
- Stellungnahmen
- Vorabkontrolle
- Prüfung durch die Aufsichtsbehörde
Spezielle Tätigkeiten
- Auftragsdatenverarbeitung
- Beschäftigtendatenschutz
- Datenübermittlung
- E-Mail, Internet und Telefon
- Löschen, Sperren und Entsorgen
- Mobile Endgeräte und Datenträger
- Online-Datenschutz
- Scoring
- Videoüberwachung
- Werbung
Datenschutz-Glossar
Gesetzesteil