Mit den vorgefertigten Newslettern von "Newsmaker Datenschutz" informieren Sie Ihre Mitarbeiter und Mandanten professionell, ansprechend und zeitsparend! Leichter, gezielter und nachhaltiger können Sie Ihre Leser nicht für Datenschutz und Datensicherheit begeistern. Mithilfe der Kombination aus spannenden, fertig vorbereiteten Beiträgen und dem leicht zu bedienenden Newsletter-Editor, mit dem Sie die Informationen individualisieren können, machen Sie Mandanten und Mitarbeiter erfolgreich fit in Datenschutz und Datensicherheit.
- Finden Sie als Datenschutzbeauftragter Anerkennung durch dieses wirksame Kommunikationsmedium.
- Nutzen Sie eine neuartige und bequeme Form der Mitarbeiterschulung.
- Halten Sie den Datenschutz mithilfe Ihrer regelmäßigen Newsletter auf einem hohen Niveau.
Publizieren Sie Ihren eigenen Datenschutz-Newsletter - zeitsparend und professionell.
Sprache
Verlagsgruppe
ISBN-13
978-3-8111-6485-7 (9783811164857)
Schweitzer Klassifikation
- Ausgeschiedene Mitarbeiter als Adressaten von E-Mails - was tun mit den Mails?
- Auskunftsrecht nach der DSGVO
- Ärger mit E-Mail-Verteilern
- Chatbots: hilfreiche Antworten oder neugierige Automaten?
- Cloud oder nicht: Was gehört alles zum Cloud Computing?
- Darknet - das böse Internet
- Das Leck im Prozessor: Hardware als Schwachstelle
- Das smarte Home Office: Gefahr für den Datenschutz?
- Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Dashcam im Auto: Bußgeld!
- Datenrisiken bei Facebook & Co.: Wenn Apps zu Freunden werden
- Datenschutz in Fahrzeugen
- Datenschutz-Grundverordnung: Was ändert sich für Cloud-Nutzer?
- Datenschutzbeauftragte jetzt überall in der EU
- Datenschutzfallen bei PDF-Dokumenten
- Der Kindergeburtstag auf Facebook
- Die DSGVO und Daten auf Papier
- Die DSGVO und die Löschung von Daten
- Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis
- Download von Schadsoftware am Arbeitsplatz und die Folgen
- DSGVO: Transparenz bei den Daten ist Trumpf
- E-Mail-Verschlüsselung: Was fordert der Datenschutz?
- Eigene Daten finden und löschen lassen
- Eine bange Frage: Bin ich ein Innentäter?
- Einmal-Passwörter per SMS: Sind sie wirklich sicher?
- Interne Sperrvermerke für gefährdete Kunden?
- Internet of Things: Nicht die Dinge, sondern Sie selbst sind betroffen
- Kirchlicher Datenschutz - auch für Ungläubige!
- Künstliche Intelligenz: Was die schlaue IT über uns wissen könnte
- Licht in die Schatten-IT: Warum Absprachen mit der IT wichtig sind
- Mitgliederlisten im Verein
- Neu und wichtig: Europäischer Datenschutzausschuss
- Neue Spielregeln für den Umgang mit Datenpannen
- Nützliche Sicherheitstipps vom BSI
- Optimierung des Fahrverhaltens - oder Kündigung!
- Regeln Sie Ihren digitalen Nachlass!
- Rufschädigung in Facebook-Nachrichten
- Smartwatches: Spione am Handgelenk?
- Spielregeln für den Blick in die eigenen Behandlungsunterlagen
- Terminkalender-Apps: Fast wie ein Schwarzes Brett
- Tipps zur Prüfung einer Datenschutzerklärung
- VR-Brillen: Ein Thema für den Datenschutz?
- Was ist der Privacy Shield?
- Was sagen Bewertungen über IT-Sicherheitslösungen?
- Was sind anonyme Daten, und was bringen sie überhaupt (noch)?
- Weiterleitung von Mails "nach Hause"
- Wenn der Lautsprecher zuhört
- Wie lassen sich neue Anwendungen datenschutzgerecht testen?
- Woran erkenne ich den Schutzbedarf personenbezogener Daten?
- Zugriff auf den Account eines Verstorbenen