Die Lösung zum BetrVG, auf die Sie sich in allen Punkten verlassen können!
Das neue Online-Paket Betriebsverfassungsgesetz clever anwenden Mitbestimmung aktiv durchsetzen ist ein Muss für jedes Betriebsratsbüro: Es enthält nicht nur die üblichen Rechtsgrundlagen und Kommentierungen es bietet Ihnen außerdem Schritt-für-Schritt-Vorgehensweisen und Arbeitshilfen, Musterfälle sowie die Möglichkeit, gleich online auf weiterführende Informationen wie z.B. kommentierte Rechtsprechung, Gesetze oder Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht zuzugreifen.
Betriebsverfassungsgesetz clever anwenden
Mitbestimmung aktiv durchsetzen bietet Ihnen und Ihren Kollegen entscheidende Vorteile z.B.
Rechtssicherheit
- Sie kennen Ihre Rechte als Betriebsrat und die der Kollegen genau und können sie kraftvoll durchsetzen. Anders als bei bloßen Internetrecherchen sind alle Inhalte auf Rechtssicherheit geprüft und stets aktuell.
- Die verständliche, speziell für Betriebsräte aufbereitete Kommentierung orientiert sich klar an der aktuellen Rechtsprechung und spiegelt nicht nur die Meinung der jeweiligen Autoren wieder. Die Autoren zeigen auf, warum Sie als Betriebsrat ein Urteil oder einen Beschluss kennen sollten.
- Kurzinformationen zu Gesetzes- und Rechtsprechungsänderungen erhalten Sie automatisch per E-Mail. So sind Sie über neue Entwicklungen rechtzeitig unterrichtet.
- Sämtliche Änderungen und neue Urteile fließen selbstverständlich regelmäßig in die Datenbank ein, sodass Sie immer auf dem neuesten Rechtsstand sind.
Strategische Vorteile
- Durch die Kenntnis der Sicht von Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Gerichten können Sie schon vor Verhandlungen, Gesprächen und Gericht mögliche Einwände überdenken und in Ihrer Taktik berücksichtigen.
Schnelligkeit
Durch die Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise und die Arbeitshilfen ist die Betriebsratsarbeit zügig erledigt. Alle Materialien, die Sie zum Bearbeiten einer Fragestellung brauchen, sind in dieser Lösung vereint und aufeinander abgestimmt. Zitate sind direkt mit der Rechtsprechung verlinkt. Bei Bedarf können Sie jederzeit den vollständigen Text aufrufen. So entfällt das zeitraubende Suchen der nötigen Inhalte z.B. im Internet.
Inhaltsübersicht
Der Aufbau der Online-Lösung richtet sich nach dem BetrVG. Zusätzlich können Sie auch nach Schlagworten und im Volltext suchen.
Jeder Beitrag ist in einen rechtlichen und in einen praktischen Teil aufgeteilt.
Der rechtliche Teil informiert Sie
- über die Grundlagen der Mitbestimmung,
- über Ihre Möglichkeiten, wenn es zu Streit mit dem Arbeitgeber kommt,
- über wichtige Neuerungen
- durch Verlinkungen über sämtliche zitierten Gesetze und Urteile oder Beschlüsse im Volltext: So können Sie Ihr Wissen im Spezialfall vertiefen.
Der praktische Teil enthält:
- die Vorgehensweise des Betriebsrats, die Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie Ihre Rechte durchsetzen,
- die passenden Arbeitshilfen wie Musterschreiben, Betriebsvereinbarungen etc. zum schnellen Bearbeiten am PC
- die Sicht des Arbeitgebers und der Kollegen zur optimalen Vorbereitung der Strategie
- kommentierte Rechtsprechung, damit Sie wissen, was die Ansicht der Gerichte für den Betriebsrat praktisch bedeutet.
Das Praxishandbuch nutzen Sie zum schnellen Nachschlagen von Rechtsgrundlagen und Vorgehensweise, der E-Mail-Newsletter meldet Ihnen rechtliche Änderungen sofort.
Einige Themenschwerpunkte:
- Arbeitsschutz
- Arbeitszeit
- Betriebsvereinbarungen
- Datenschutz
- JAV
- Kosten der Betriebsratsarbeit
- Kündigung
- Kurzarbeit
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Sozialplan
- Tendenzbetrieb
- Umweltschutz
- -
Urteile
- Mehr als 20.000 Urteile und Beschlüsse im Volltext
- Gesetzestexte
- mehr als 200 Gesetze Im Volltext
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gewicht
ISBN-13
978-3-8276-4936-2 (9783827649362)
Schweitzer Klassifikation
Edith Linnartz, Herausgeberin
seit 1994 Rechtsanwältin in Koblenz, ist ausschließlich auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig. Sie ist Herausgeberin des AnwaltZertifikatOnline (AZO) Arbeitsrecht, eines Fortbildungsangebots von juris für Rechtsanwälte, und Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu den unterschiedlichsten Problemstellungen des Arbeitsrechts. Mehr Informationen: www.arbeitsrecht-linnartz.de
Thomas Bödecker
MLE, war nach dem Referendariat selbstständig tätig als Rechtsanwalt, seit 1998 ist er Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit - zunächst in Sachsen-Anhalt und seit 1999 in Niedersachsen. Neben der Richtertätigkeit Referent für arbeitsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Themen in Seminaren für Betriebsräte.
Christoph J. Burgmer
Fachanwalt für Arbeitsrecht und Medizinrecht, berät bundesweit seit mehr als 15 Jahren auf dem Gebiet des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Er war mehrere Jahre Personalleiter in einem mittelständischen Unternehmen und ist regelmäßig als Rechtsexperte in der ZDF-Sendung "Volle Kanne" zu Gast. Er ist erfolgreicher Referent einer Vielzahl von Grundlagen- und Spezialseminaren und Autor zahlreicher Fachbeiträge und Fachbücher, insbesondere zum Thema Betriebsverfassungsrecht. Seine Kanzlei burgmer rechtsanwälte in Düsseldorf hat sich ausschließlich auf das Arbeitsrecht spezialisiert.
mehr Informationen: www.burgmer.com
Iris Gruber
Rechtsanwältin in Augsburg mit den Schwerpunkten Arbeits-, Betriebsverfassungs- und Familienrecht,Referentin auf Seminarveranstaltungen für Betriebsräte. Bei WEKA MEDIA Produktmanagerin im Bereich Fachmedien für Interessenvertreter (Betriebs- und Personalräte), vor allem Konzeption und Durchführung von Seminarveranstaltungen.
mehr Informationen: www.kanzlei-igruber.de
Dr. Ewald Helml
Referendariat in der Zeit von 1982 bis 1985 in Regensburg und Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit Mai 1985 Richter am Arbeitsgericht Passau. Dozent für Arbeitsrecht bei der Ausbildung der Rechtsreferendare, Prüfer bei der Ersten Juristischen Staatsprüfung und tätig bei der Ausbildung und Prüfung der Fachanwälte für Arbeitsrecht. Seit 2008 Präsident der Deutsch-Österreichischen Juristenvereinigung mit Sitz in Pocking. Autor zahlreicher Veröffentlichungen, unter anderem Mitautor eines Kommentars zum ArbGG und Mitautor im Arbeitshandbuch Personal, derzeit in 7. Auflage 2010.
Marc Hessling
seit 2002 selbstständiger Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr. Bis 2002 Tätigkeit als Rechtsanwalt für Kanzleien in Düsseldorf und München, von 2002 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Rolfs. Seit 1995 Referent in der politischen Erwachsenenbildung, seit 2000 Referent für etriebsratsseminare. Mitglied der Gewerkschaften ver.di und NGG, Mitglied des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. Mehr Informationen: www.kanzlei-hessling.de
Christian Kergl
Rechtsanwalt in Regensburg. Neben der herkömmlichen Rechtsanwaltstätigkeit auch auf dem Sektor der Unternehmensberatung/Unternehmenssanierung tätig. Spezialisierung innerhalb der Rechtsanwaltstätigkeit unter anderem auf die Fachgebiete Individual- und Kollektivarbeitsrecht, Wirtschaftsrecht (auch Unternehmensberatung), Steuerrecht, Sozialrecht. Beratungsstellenleiter einer Lohnsteuerberatungsstelle der "Lohnsteuerberatungs-Union" Berlin, in Regensburg. Vertragsanwalt des VDB (Verband deutscher Bausparer und vermögensbildender Arbeitnehmer). Vortragstätigkeit auf dem Gebiet des Sozialrechts. Mehr Informationen: www.ra-kergl.de
Astrid Koch
Rechtsanwältin und Dozentin in München (Schwerpunkt Arbeits- und Wirtschaftsrecht), Seminarveranstaltungen für Betriebsräte, kennt durch jahrzehntelange Berufserfahrung in verschiedenen Branchen (Bau, Immobilien, Kunststoff, Eisen und Stahl, Dienstleistungen, Immobilien, Verlag) sowohl die Argumentation und Sichtweise der Arbeitnehmer- als auch die der Arbeitgeberseite aus Innensicht. Seit Mitte 2003 bei WEKA MEDIA Produktmanagerin im Bereich Fachmedien für Interessenvertreter (Betriebs- und Personalräte). Mehr Informationen: www.erbenundrecht.de
Hans-Ludwig Lechner
war über 20 Jahre als selbstständiger Rechtsanwalt tätig. Die Schwerpunkte seiner forensischen Tätigkeit lagen seit jeher im Arbeits- und Sozialrecht in deren ganzer Bandbreite. Für eine große Gewerkschaft übernahm er regelmäßig die Verteidigung von deren Mitgliedern als Prozessvertreter in Straf- und Disziplinarsachen. Von daher kennt er sich in betriebsinternen Abläufen bestens aus. Darüber hinaus unterrichtete er viele Jahre als Dozent an Berufsbildungsinstituten die Fächer Arbeits-und Steuerrecht. Seine Kenntnisse wendet er nach Beendigung seiner Rechtsanwaltstätigkeit als Autor für Betriebsratsprodukte und als Mitarbeiter bei juristischen Internet-Datenbanken an.
Erich Leidenfrost
Berufseinstieg bei der Deutschen Bundesbahn. Wechsel in die Privatwirtschaft, darunter: MASSA als Sachbearbeiter Personal/Finanzen (gleichzeitig Betriebsratsvorsitzender und später als Abteilungsleiter Personal/Finanzen/EDV), Möbel Unger als Geschäftsleiter und als kaufmännischer Leiter (Personal/Finanzen/EDV) und stellvertretender Geschäftsführer, Leiter Innendienst in einem Logistikberatungsunternehmen.
Maria Lück
Rechtsanwältin, war beim DGB in der Abteilung Arbeitsrecht tätig. Seit 1989 arbeitet sie als Referentin für Gewerkschaften, Hochschulen und Institutionen mit dem Schwerpunkt Betriebsverfassungsrecht und Organisation der Betriebsratsarbeit. Seit 1996 ist sie als Rechtsanwältin in Hannover selbstständig und betreut Betriebsräte bei der Durchführung ihrer Beschlussverfahren, als Sachverständige und als Beisitzerin in Einigungsstellenverfahren. Mehr Informationen: www.ra-kanzlei-lueck.de
Veronika Raithel
Rechtsanwältin, Von 2002 bis 2005 Rechtsabteilung Landesverband des Bayerischen Roten Kreuzes, seitdem selbstständig in eigener Kanzlei, Lehrbeauftragte für Arbeits-und Zivilrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule München. Mehr Informationen: www.anwaltskanzlei-raithel.de
Dr. Martina Rissing
Rechtsanwältin. Bis 1997 Geschäftsführung und Personalabteilung bei Sievers KG, dann bis 1998 Rechtsreferentin beim Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.V. Bis 2007 Seminarplanung und -konzeption bei ifb Seminarveranstaltungs-KG, Leiterin der Abteilungen "Seminarplanung" und "Hotelorganisation", Personalleiterin, Ansprechpartnerin des Betriebsrats. Seit 2007 freiberufliche Referentin, Personalberaterin und Anwältin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht. Mehr Informationen: www.maris-arbeitsrecht.de
Isabelle Ruhrmann
Volljuristin. Sie arbeitet als Pressereferentin beim Fachverlag WEKA MEDIA. Zuvor war sie als Produktmanagerin und Chefredakteurin bei der UB MEDIA AG tätig.
Tobias Sommer
Rechtsanwalt, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, ist in der überörtlichen Sozietät WRD mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht tätig. Die Sozietät berät und vertritt alle Betriebsparteien. Für den WEKA-Newsletter "Recht im Blick" bespricht er regelmäßig aktuelle Urteile für Betriebsräte. Mehr Informationen: www.rasommer.de