Ob aktuelle Gesetzgebung oder Rechtsprechung, Vertragsmuster oder Unterhaltsberechnungen: Mit dieser Lösung sind Sie bestens gerüstet für Ihre familienrechtlichen Mandate. Reformen wie FamFG oder Zugewinn und Versorgungsausgleich sind aktuell eingearbeitet. "Haufe Familienrecht" bietet Ihnen die einzigartige Kombination aus Fachinformationen, Arbeitshilfen, Entscheidungen und Gesetzen zum Familienrecht.
Sie profitieren von umfassendem Experten-Wissen: Alle Inhalte wurden in Kooperation mit der AG Familienrecht im DAV konzipiert und erstellt.
TOPAKTUELL
- NEU:Das neue Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz
- NEU:Das neue Familienpflegezeitgesetz
- NEU:Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes)
ENTSCHEIDUNGEN UND GESETZE (ONLINE STETS AKTUALISIERT)
- Über 37.000 Entscheidungen zum Familienrecht mit Leitsätzen und fachkundigen Kommentierungen
- Mehr als 600 Gesetze und Verordnungen
MUSTER UND WEITERE ARBEITSHILFEN
- Über 400 Musterschreiben und Checklisten: z.B. Klagen und Anträge
- komplettes UNTERHALTSBERECHNUNGSPROGRAMM, mit dem u.a. der Kindes- und Ehegattenunterhalt, auch im Mangelfall, berechnet werden kann
- Über 30 kommentierte Verträge: z.B. Eheverträge, Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen, Testamente, Erbverträge und Vorsorgevollmachten
- Zahlreiche Tabellen: z.B. Unterhalts- und Pfändungstabellen
- Über 30 Rechner: z.B. Zugewinnrechner, Elternunterhaltsrechner, Lohn- und Gehaltsrechner
HANDBÜCHER UND KOMMENTARE
- Handbuch "Schnittstellen zwischen Familien- und Erbrecht" von Franz-Georg Lauck: Das Handbuch zeigt Ihnen Verbindungen im Familien- und Erbrecht und enthält zahlreiche Hinweise, Formulierungsbeispiele und hilfreiche Praxis-Tipps.
- Handbuch "Die neue Patientenverfügung" von Julia Roglmeier/Nina Lenz: Das Handbuch erläutert die neue gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung, gibt Gestaltungshinweise und beantwortet, wie bereits verfasste Verfügungen einzuordnen sind.
- Handbuch "Verwandtenunterhalt" von Dieter Bäumel: Dieses Handbuch stellt Ihnen die Regeln des Verwandtenunterhalts übersichtlich und praxisorientiert dar.
- Handbuch "Güterrecht" von Schausten/Böing: Das Handbuch erläutert die verschiedenen Güterstände sowie deren Besonderheiten in der anwaltlichen Praxis.
- Handbuch "Vermögensauseinandersetzung außerhalb des Güterrechts" von Schausten/Benth": Das Handbuch enthält einen tiefergehender Überblick über die Besonderheiten von vermögensrechtlichen Streitigkeiten nach der Einführung des FamFG und gibt praxisrelevante Bearbeitungshinweise.
- Kommentare zu SGB II, III, VIII (begründet von Prof. Dr. Kurt Jahn)
- Lexikon mit üer 250 Stichwörter im Direktzugriff.
Die einzelnen Stichwörter enthalten ausführliche Informationen u.a. zum Steuerrecht (Steuerklassen, begrenztes Realsplitting), Erbschaftsteuer-, Sozial- und Sozialversicherungs- sowie zum allgemeinen Versicherungsrecht.
BESTENS GEEIGNET FÜR.
. Rechtsanwälte, Richter und Fachanwälte für Familienrecht, die unter einer Oberfläche auf Arbeitshilfen, Fachinhalte und alle relevanten Entscheidungen zugreifen wollen.
Auflage
Sprache
ISBN-13
978-3-648-00555-2 (9783648005552)
Schweitzer Klassifikation
Lambert Krause ist Fachanwalt für Familienrecht in Waldshut-Tiengen.
Eva Becker ist Fachanwältin für Familienrecht in Berlin und Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV.
Peter Junggeburth ist Rechtsanwalt in Berlin und war Lehrbeauftragter am Institut de Droit Comparé de Paris.
Franz Georg Lauck ist Fachanwalt für Erbrecht in Dresden und Vorsitzender des Fachausschusses Erbrecht der Rechtsanwaltskammer Sachsen.
Julia Roglmeier ist Rechtsanwältin in München mit Tätigkeitsschwerpunkt im Erbrecht. Sie ist erfolgreiche Fachbuchautorin.
Nina Lenz ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht. Sie ist Co-Autorin mehrerer Fachbücher und Ratgeber zum Erbrecht. Darüber hinaus ist sie als Referentin unter anderem für die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz e.V. tätig. Rechtsanwältin Nina Lenz ist Interview- Partnerin in Presse und Fernsehen (z. B. in der n-tv Sendung Steuern und Recht zum Thema Erbengemeinschaften.
A
Abfindung
Abschreibungen
Absetzung für Substanzverringerung
Alterseinkünftegesetz (Rentenbesteuerung)
Altersentlastungsbetrag
Altersrente
Altersteilzeit
Altersvorsorge
Ansparabschreibung
Arbeitserprobung
Arbeitslosengeld
Arbeitslosengeld II
Aufhebung der Zugewinngemeinschaft
Ausbildungsförderung (BAföG)
Auskunftserteilung (Neuregelung seit 1.9.2009)
Ausschlagung, Erbschaft
B
Bausparen und Bausparfinanzierung
Bedarfsgemeinschaft (Arbeitslosengeld II)
Begrenztes Realsplitting
Beistandschaft
Betreuungsfreibetrag
Betreuungskosten, Kinder
Betreuungsrecht
Betreuungsverfügung
Betriebliche Altersversorgung (Rückabwicklung)
Betriebliche Altervorsorge
Betrieblicher Lohnsteuer-Jahresausgleich
Budget, persönliches (SGB IX)
D
Damnum
Darlehen
Darlehen, Policen
Dauernde Lasten/Renten
Dienstwagen, Umsatzsteuer
Direktversicherung
Disagio
Doppelte Haushaltsführung
E
Ehegattenarbeitsverhältnis
Ehegattenbeschäftigung
Ehegattensplitting
Ehegattenunterhalt
Eheliches Güterrecht
Ehescheidung
Ehescheidung (Steuerfolgen)
Ehescheidung (Versorgungsausgleich)
Ehewohnung und Haushaltsgegenstände (Neuregelungen seit 1.9.2009)
Eigenverbrauch
Eingetragene Lebenspartnerschaft
Einkommensanrechnung (Arbeitslosengeld II)
Einkommensanrechnung (bei Rente wegen Todes)
Einkommensteuer, Pflichtteil
Einnahme-Überschussrechnung
Elterngeld
Elterngeld/Elternzeit, FAQs
Elternrente
Elternzeit (ab 2007)
Entfernungspauschale
Erbauseinandersetzung
Erbausgleichszahlung
Erbbaurecht/Erbbauzinsen
Erbe/Erbfall
Erbrecht
Erbschaft, Ausschlagung
Erbschaftsteuer
Erbschaftsteuer, Pflichtteil
Erbschaftsteuerreform 2009
Ersatz von Versicherungsunterlagen
F
FamFG: Freiwillige Gerichtsbarkeit
FamFG: Neuregelungen seit 1.9.2009
Familienrechtliche Ansprüche (Regelverjährung)
Familienversicherung
Freibetrag, Kinder
Freibetrag, Lohnsteuer
Freiwilliges ökologisches Jahr
Freiwilliges soziales Jahr
G
Gebäudeabschreibung
Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse/Mini-Jobs
Gesamtrechtsnachfolge
Geschiedenenrente
Geschwister
Getrennte Veranlagung
Gewinn- und Verlustrechnung
Grundsicherung
Güterrecht
H
Halbeinkünfteverfahren/ Teileinkünfteverfahren
Halbteilung
Haus- und Grundstückskauf
Haushaltsgegenstände
Hinterbliebenenrente
I
Identifikationsnummer Umsatzsteuer
Ist-Besteuerung
K
Kapitalgedeckte Altersvorsorge (Riesterrente)
Kapitalvermögen, Einnahmen
Kinderbetreuungskosten
Kindererziehungsleistung
Kindererziehungszeit
Kindererziehungszeit (Entgeltpunkte)
Kinderfreibetrag
Kindergeld
Kontenklärung
Kostenordnung
Krankengeld
Krankengeld bei Erkrankung des Kindes
Krankenversicherung
L
Lebensalter
Lebenspartnerschaft, eingetragene
Lebensversicherung
M
Mehrere Rentenansprüche
Mini-Jobs/Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
Missglückter Arbeitsversuch
Mutterschutz
N
Nachgehender Anspruch
Nahtlosigkeitsregelung für Arbeitslose
Namensrecht
Nebeneinkommen (Anrechnung)
Nichteheliche Lebensgemeinschaft
Nießbrauch
Nießbrauch: Erbschaftsteuer
P
Patientenverfügung (Muster)
Patientenverfügung (Regelungen im Ausland)
Patientenverfügung: Neuregelungen seit 1.9.2009 im Einzelnen
Pflegeleistungen (Ausgleich)
Pflegevergütungsvermächtnis (Formulierungsvorschlag)
Pflegeversicherung
Pflichtteil (Einkommensteuer)
Pflichtteil (Erbschaftsteuer)
Pflichtteil, Entziehung (Checkliste)
Pflichtteilsrecht (Neuregelungen 2009)
Policendarlehen >>Privilegiertes Einkommen (ALG II)
Privilegiertes Vermögen (ALG II)
Q
Quasi-Splitting
R
Realsplitting
Realteilung
Regelverjährung (familienrechtliche Ansprüche)
Renten wegen Todes
Rentenabfindung
Rentensplitting
Rentenversicherung
Riesterrente (Altersvorsorge)
S
Scheidung
Scheidung (Steuerfolgen)
Schenkung auf den Todesfall
Schenkung aus Privatvermögen
Schenkung unter Auflage
Schenkung/Schenkungssteuer
Schonvermögen
Schufa-Klausel
SGB II
SGB III
SGB VIII
Sonderausgaben-ABC
Sozialgeld
Sozialhilfe
Splitting
Sterbevierteljahr (Rente)
Steuerklassen
Stufen der Pflegebedürftigkeit
T
Trennung
U
Umgangskalender
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Unterhalt
Unterhaltsrechner
Unterhaltsrecht
Unterhaltsrechtliche Leitlinien
Unterhaltsvorschuss
V
Veräußerungsgewinn
Veranlagung
Veranlagung, Ehegatten
Veranlagung, getrennte
Verjährung
Vermögensanrechnung (Arbeitslosengeld II)
Vermögensauseinandersetzung
Versorgungsausgleich
Versorgungsausgleich (Abänderung von rechtskräftigen Versorgungsausgleichsentscheidungen)
Versorgungsausgleich (auf die Ehezeit entfallende Rentenanwartschaften aus der Rentenversicherung)
Versorgungsausgleich (Auswirkungen in der Rentenversicherung)
Versorgungsausgleich (Besonderheiten für die neuen Bundesländer)
Versorgungsausgleich (Entscheidung des Familiengerichts)
Versorgungsausgleich (erfasste Anwartschaften)
Versorgungsausgleich (Härteregelungen)
Versorgungsausgleich (Neuregelungen seit 1.9.2009)
Versorgungswerk
Verwandtenunterhalt
Vor- und Nacherbschaft
Vorsorgevollmacht
Vorsorgevollmacht: Muster
Vorzeitige Inanspruchnahme von Altersrente
Vorzeitiger Zugewinnausgleich
W
Waisenrente
Werbungskosten ABC - Arbeitnehmer
Wiederauflebensrente
Wiederheirat
Witwen- und Witwerrente
Z
Zugewinnausgleich
Zugewinnausgleich, vorzeitiger
Zugewinnberechnung (Prüfungsschema)
Zumutbarkeit von Beschäftigungen
Zusammentreffen von Renten