Durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt mit Wirkung vom 1. 4. 2012 ist das SGB III inhaltlich, sprachlich und systematisch grundlegend überarbeitet worden. Die Gesetzesreform zielt auf eine Stärkung dezentraler Entscheidungskompetenzen und eine Flexibilisierung des Instrumentariums der - aktiven - Arbeitsförderung. Für Vermittler und alle, die mit diesem Gesetz berufsbedingt zu tun haben, bedeutet dies eine Vielzahl neuer, unbestimmter Rechtsbegriffe. Von den insgesamt etwa 450 Regelungen blieben lediglich ca. 50 Vorschriften unverändert.
Die CD-ROM-Version des Kommentars zum SGB III von Hauck/ Noftz ist daher als Neuauflage mit einer neuen Grundversion erhältlich und berücksichtigt den überwiegenden Teil der neuen SGB III-Vorschriften mit Kommentierungen in bewährter Qualität. Die Neuauflage bietet einen schnellen Überblick über die relevanten Änderungen der Eingliederungsleistungen und deren Auswirkungen auf die tägliche Praxis.
Die Neuauflage des Kommentars zum SGB III von Hauck/ Noftz bietet:
- topaktuelle Kommentierungen,
- eine Vielzahl an wichtigen Informationen rund um die Regelungen zum SGB III nach dem EingliederungschancenG,
- eine Synopse zur Orientierung nach der umfänglichen Neustrukturierung durch das EingliederungschancenG,
- den aktuellen Gesetzestext des SGB III
- ein kontinuierlich fortgeschriebenes Gesetzesänderungsregister
- Materialien zum EingliederungschancenG.
Die Neuauflage des SGB III informiert zudem über alle wichtigen Änderungen im SGB III, von der Weiterentwicklung der Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bis zur Neuregelung des Gründungszuschusses.
Das besondere PraxisPlus: Der Zugriff auf das digitale Archiv mit dem Kommentar in der bisherigen Fassung - so ist das gesamte SGB III samt Kommentierungen in der Fassung vor dem 1. April 2012 weiterhin schnell verfügbar.
Auch die Neuauflage des SGB III wird wie gewohnt mit höchster Kompetenz und Gründlichkeit die Bedürfnisse der äußerst komplexen Gruppe von Nutzern juristisch, methodisch und inhaltlich optimal bedienen. Dafür bürgt das exzellente Autorenteam unter der Bandherausgeberschaft von Prof. Dr. Thomas Voelzke, das sich aus Richtern aller drei Instanzen zusammensetzt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kommunen; Landkreise; Kommunalverbände; Sozialverwaltung allgem.; Sozialverbände
ISBN-13
978-3-503-14131-9 (9783503141319)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Karl Hauck und Prof. Dr. Wolfgang Noftz
Bandherausgeber: Prof. Dr. Thomas Voelzke, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Kommentar von Renate Daumann, Richterin am Landessozialgericht; Prof. Dr. Ruprecht Großmann, Präsident des Landessozialgerichts a. D.; Dietrich Hengelhaupt, Direktor des Sozialgerichts; Dr. Martin Kühl, Vizepräsident des Sozialgerichts; Dr. Hans Arno Petzold, Referent im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein; Olaf Rademacker, Richter am Landessozialgericht; Astrid Radüge, Richterin am Landessozialgericht; Dr. Bernhard Scholz, Richter am Sozialgericht, derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundessozialgericht; Andreas Sonnhoff, Richter am Sozialgericht; Hinnerk Timme, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht; Leandro Valgolio, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht; Prof. Dr. Thomas Voelzke, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin unter Mitarbeit von Dr. Clemens Weigel, Richter am Sozialgericht.
Autor*in
Herausgeber*in
Kommentare von