TYPO3 ist die erste Wahl, wenn Sie sich für einen professionellen Webauftritt auf der Grundlage eines Content-Management-Systems entscheiden.
Unser Video-Training vermittelt Ihnen alles, was man Sie Redakteur oder Admininstrator wissen müssen, um auch anspruchsvolle Webseiten mit TYPO3 umzusetzen. An Beispiel eines Weinhandels zeigt Ihnen Thomas Kötter Schritt für Schritt das notwendige Rüstzeug.
Angefangen bei der Installation bis hin zum Umgang mit Templates und TypoScript. Inkl. Aufbau eines Online-Shops.
Aus dem Inhalt:
- Installation von TYPO3
- Migration einer bestehenden Website
- TypoScript: Konfiguration und Inhaltserstellung
- Die Website im neuen Gewand
- Mehr und mehr Inhalt
- Pflegeberechtigung
- Marktorientiertes Feintuning
- Neue Commerce-Extension installieren und konfigurieren
- TemplaVoilà installieren
- Grundlagen der Extension-Programmierung
Dieses Video-Training hat 93 Lektionen und eine Gesamtspielzeit von 12:00 Stunden. Besondere Features: Live-Modus, druckbare Zusammenfassungen, Glossar und Wissenstest
Systemvoraussetzungen:
PC mit Linux oder Windows XP, 2000 und 98 bzw. Mac OS X ab 10.1, G4, mind. 800 MHz, 512 MB RAM, DVD-Laufwerk, Lautsprecher, Auflösung mind. 1024 x 768 Pixel. Das Training ist lauffähig ohne Installation.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-856-9 (9783898428569)
Schweitzer Klassifikation
1. Installation & Konfiguration [1:15 h]
1.1 Einleitung
1.2 Die TYPO3-Installationsdateien
1.3 Installation unter Windows
1.4 Installation unter Linux
1.5 Die Grundkonfiguration (1)
1.6 Die Grundkonfiguration (2)
1.7 TYPO3 absichern
1.8 Dateizugriff steuern
1.9 Backups & Updates
1.10 Einen lokalen Webserver installieren
2. Websites migrieren [1:21 h]
2.1 Einleitung
2.2 Grundlegende TYPO3-Konzepte
2.3 Die Seitenstruktur anlegen
2.4 Designvorlagen vorbereiten
2.5 Datenbankinhalte einbinden
2.6 Designvorlagen bearbeiten
2.7 Seiteninhalte erstellen
2.8 Kurznachrichten hinzufügen
2.9 Kurznachrichten anpassen
2.10 Ein Gästebuch einrichten
2.11 Das Gästebuch-Design verändern
3. TypoScript einsetzen [1:21 h]
3.1 Einleitung
3.2 Einführung in TypoScript
3.3 Grundeinstellungen vornehmen
3.4 Fußzeilen einfügen
3.5 Die TYPO3-Datenbankstruktur
3.6 Datenbankinhalte auslesen
3.7 Dynamische Textmenüs
3.8 TypoScript-Templates organisieren
3.9 TypoScript Object Browser (1)
3.10 TypoScript Object Browser (2)
4. Standardkonforme Websites [01:28 h]
4.1 Einleitung
4.2 Webstandards berücksichtigen
4.3 Platzhalter automatisch setzen
4.4 TypoScript-Templates anpassen
4.5 Ein Logo hinzufügen
4.6 Einen Klickpfad erstellen
4.7 Komplexe Grafiken erzeugen
4.8 Grafi ken & TypoScript-Konstanten
4.9 Grafi sche Menüs einbinden
4.10 Menüs mit Rollover-Effekt
4.11 Druckversion der Website
5. TYPO3 im Team einsetzen [0:50 h]
5.1 Einleitung
5.2 Backend-Benutzer verwalten
5.3 Zugriffsrechte vergeben
5.4 Das Backend anpassen
5.5 Das Backend auf Seitenebene anpassen
5.6 Workspaces & Versionierung
5.7 Einfacher Redaktions-Workflow
6. Extensions nutzen [1:24 h]
6.1 Einleitung
6.2 Ein Kontaktformular einbinden
6.3 Die Indexsuche einsetzen
6.4 Sitemaps hinzufügen
6.5 News einbinden
6.6 Die News-Ansicht konfi gurieren
6.7 News als RSS-Feed anbieten
6.8 Ein Diskussionsforum anlegen
6.9 Login & Registrierung
6.10 Das Forum anpassen
7. Benutzerorientierte Websites [1:36 h]
7.1 Einleitung
7.2 Statistiken nutzen
7.3 Erweiterte Meta-Tags einbinden
7.4 Lesefreundliche URLs erzeugen
7.5 Die Extension »RealURL« anpassen
7.6 Barrierefreie Websites (1)
7.7 Barrierefreie Websites (2)
7.8 Mehrsprachige Websites (1)
7.9 Mehrsprachige Websites (2)
7.10 Newsletter abonnieren
7.11 Newsletter versenden
7.12 Weblogs hinzufügen
8. Einen Online-Shop betreiben [0:39 h]
8.1 Einleitung
8.2 Die Commerce-Extension installieren
8.3 Kategorien & Attribute
8.4 Produkte und Artikel erzeugen
8.5 Einen Warenkorb einbinden
8.6 Den Bestellvorgang abschließen
8.7 Bestellungen abwickeln
9. Websites mit TemplaVoilà entwickeln [1:26 h]
9.1 Einleitung
9.2 TemplaVoilà installieren
9.3 Datenstruktur & Template Objekt
9.4 Eine Website für TemplaVoilà vorbereiten
9.5 Flexible Inhaltselemente
9.6 Komplexe Inhaltselemente (1)
9.7 Komplexe Inhaltselemente (2)
9.8 Inhaltselemente verschachteln
9.9 Mehrsprachige Inhalte (1)
9.10 Mehrsprachige Inhalte (2)
10. Grundlagen der Extension-Entwicklung [0:37 h]
10.1 Einleitung
10.2 Extensions komfortabler entwickeln
10.3 Eigene Extensions einbinden
10.4 Google Maps einbetten
10.5 Extensions debuggen