Neue Blender-Techniken für alle, die das Beste aus ihren 3D-Modellen herausholen wollen. Sebastian König führt sein erfolgreiches Blender-Training in eine neue Dimension und zeigt, wie Sie noch realistischere Renderings mit Cycles und dem Compositor in Blender 2.6 erzeugen. Erstellen Sie verblüffend realistische Fokuseffekte, begeistern Sie Ihre Zuschauer mit spektakulären Licht- und Physikeffekten und schicken Sie futuristische Roboter durch eine verlassene Fabrikhalle. Mit Originalmaterial aus dem erfolgreichen Blenderfilm "Tears of Steel".
Aus dem Inhalt:
Neue Blender-Tools für Fortgeschrittene
Professionell rendern mit Cycles
Cycles-Shader
Architekturvisualisierung mit Blender
Der Compositor im Praxiseinsatz
Die VFX-Pipeline mit Blender
Matchmoving
Animationen berechnen mit Drivern
Compositing für realistische 3D-Effekte
Masken und Rotoscoping
Physikalische Spezialeffekte
Der Videosequence-Editor
Workflow-Optimierung mit Python
Das Training hat eine Gesamtspielzeit von 16:30 Stunden.
Dieses Video-Training ist lauffähig ohne Installation auf folgenden Systemen:
- Windows
- Mac
Für das Betrachten der Videos empfehlen wir eine Monitorauflösung von mindestens 1024 x 768 Pixel. Das Training wird auf einer DVD-ROM ausgeliefert.
Rezensionen / Stimmen
»Mit dem Video-Training »Blender - Compositing und Rendering« erhalten 3D-Grafiker eine optimale Einführung in die freie 3D-Grafiksoftware Blender und die Vorbereitungen für anschauliche 3D-Movie-Ergebnisse werden Stück für Stück erlernt.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Windows
Macintosh
UNIX / LINUX
Spieldauer
ISBN-13
978-3-8362-2392-8 (9783836223928)
Schweitzer Klassifikation
1. Neu in Blender 2.6 [00:41 Std.]
... 1.1 ... Einleitung [00:29 Min.]
... 1.2 ... Neue Benutzereinstellungen [07:28 Min.]
... 1.3 ... Das BMesh-System [07:47 Min.]
... 1.4 ... Körper skizzieren mit dem Skin-Modifier [03:58 Min.]
... 1.5 ... Sculpting mit Dynamic Topology [05:32 Min.]
... 1.6 ... Physikalische Effekte mit Rigid Bodies [03:45 Min.]
... 1.7 ... Zersplitterte Objekte erzeugen mit Cell Fracture [11:36 Min.]
2. Der Cycles-Renderer im Überblick [00:54 Std.]
... 2.1 ... Einleitung [00:22 Min.]
... 2.2 ... »Global Illumination« verstehen [12:50 Min.]
... 2.3 ... Light-Bounces einstellen [09:34 Min.]
... 2.4 ... Kaustiken reduzieren [08:44 Min.]
... 2.5 ... GPU- und CPU-Rendering im Vergleich [04:45 Min.]
... 2.6 ... Render-Tiles festlegen [08:30 Min.]
... 2.7 ... Viewport-Rendering optimieren [09:05 Min.]
3. Cycles - Beleuchtung und Shading [01:23 Std.]
... 3.1 ... Einleitung [00:22 Min.]
... 3.2 ... Lampen erstellen [16:14 Min.]
... 3.3 ... Die Cycles-Materialien im Überblick [13:09 Min.]
... 3.4 ... Gläserne Materialien erzeugen [15:55 Min.]
... 3.5 ... Lichtdurchlässiges und transparentes Material [12:05 Min.]
... 3.6 ... Samtstoffe mit dem Velvet-Shader [10:24 Min.]
... 3.7 ... Anisotropie-Effekte [06:32 Min.]
... 3.8 ... Das Holdout-Material [01:36 Min.]
... 3.9 ... Ambient Occlusion einsetzen [01:15 Min.]
... 3.10 ... Selbstleuchtende Materialien [04:10 Min.]
... 3.11 ... Materialfarben im Viewport [01:22 Min.]
4. Cycles - Texturen erstellen [02:05 Std.]
... 4.1 ... Einleitung [00:26 Min.]
... 4.2 ... Texturen verwenden [10:15 Min.]
... 4.3 ... Mit Bump-Maps arbeiten [14:44 Min.]
... 4.4 ... Lackschichten gestalten [14:51 Min.]
... 4.5 ... Gebrauchsspuren simulieren [15:41 Min.]
... 4.6 ... Mit Alpha-Texturen arbeiten [15:02 Min.]
... 4.7 ... Prozedurale Texturen verwenden [07:05 Min.]
... 4.8 ... Ziegelsteintexturen einsetzen [19:10 Min.]
... 4.9 ... Material für den Himmel [14:01 Min.]
... 4.10 ... Texturen für die Umgebung hinzufügen [13:35 Min.]
5. Cycles - Komplexe Materialien verwenden [01:45 Std.]
... 5.1 ... Einleitung [00:29 Min.]
... 5.2 ... Eine Innenraumszene ausstatten [06:14 Min.]
... 5.3 ... Sichtbarkeit per »Ray Visibility« steuern [11:50 Min.]
... 5.4 ... Lichtstrahlen über Light-Paths lenken [10:40 Min.]
... 5.5 ... Glas und Vorhänge gestalten [07:23 Min.]
... 5.6 ... Rauschen und Kaustiken vermeiden [08:14 Min.]
... 5.7 ... Der Attribute-Node [05:40 Min.]
... 5.8 ... Lichtverlauf per Light-Falloff regulieren [05:46 Min.]
... 5.9 ... Subdivision und Displacement [08:27 Min.]
... 5.10 ... Cycles Hair Rendering [13:45 Min.]
... 5.11 ... Wälder mit Partikel-Instanzen erstellen [12:39 Min.]
... 5.12 ... Open Shading Language für eigene Shader [13:40 Min.]
6. Rendereinstellungen optimieren [00:43 Std.]
... 6.1 ... Einleitung [00:24 Min.]
... 6.2 ... Renderings verbessern [07:28 Min.]
... 6.3 ... Bildrauschen reduzieren [06:34 Min.]
... 6.4 ... Clampings einsetzen [04:12 Min.]
... 6.5 ... Multiple Importance Sampling [05:48 Min.]
... 6.6 ... Non-progressive Rendering [13:09 Min.]
... 6.7 ... Rauschreduzierung per Ambient Occlusion [05:05 Min.]
7. Fortgeschrittene Licht- und Fokus-Effekte [01:02 Std.]
... 7.1 ... Einleitung [00:31 Min.]
... 7.2 ... Render-Passes mit dem Compositor kombinieren [17:01 Min.]
... 7.3 ... Retusche per Despeckle-Node [06:28 Min.]
... 7.4 ... Indirektes Licht weichzeichnen [07:41 Min.]
... 7.5 ... Farbe und Schatten optimieren [04:35 Min.]
... 7.6 ... Tiefenunschärfe simulieren [10:17 Min.]
... 7.7 ... Blendlichter und Blendenflecke erzeugen [15:24 Min.]
8. Professionelle VFX-Pipeline mit Blender [00:55 Std.]
... 8.1 ... Einleitung [00:29 Min.]
... 8.2 ... Ein Projekt anlegen [07:17 Min.]
... 8.3 ... Der Sequencer [13:31 Min.]
... 8.4 ... Videoschnitt mit Meta-Strips [05:27 Min.]
... 8.5 ... Einen Titel generieren [08:02 Min.]
... 8.6 ... Videosequenzen planen und schneiden [20:15 Min.]
9. Matchmoving und Tracking [01:52 Std.]
... 9.1 ... Einleitung [00:31 Min.]
... 9.2 ... Voreinstellungen für das Tracking [09:08 Min.]
... 9.3 ... 4-Corner-Pin einrichten [10:54 Min.]
... 9.4 ... Videos auf Leinwände projizieren [19:01 Min.]
... 9.5 ... Das Kamera-Tracking vorbereiten [19:40 Min.]
... 9.6 ... Die Kamera berechnen [11:50 Min.]
... 9.7 ... Die Kamera ausrichten [04:06 Min.]
... 9.8 ... Linsenverkrümmungen korrigieren [10:41 Min.]
... 9.9 ... Tripod-Bewegung einrichten [08:28 Min.]
... 9.10 ... Object-Tracking [18:04 Min.]
10. Compositing für visuelle Effekte [02:35 Std.]
... 10.1 ... Einleitung [00:22 Min.]
... 10.2 ... Das Layout der Szene entwerfen [19:35 Min.]
... 10.3 ... Die Beleuchtung einrichten [12:23 Min.]
... 10.4 ... Renderebenen verwenden [08:33 Min.]
... 10.5 ... Mehrere Renderebenen zusammenführen [11:29 Min.]
... 10.6 ... Alphakanäle einsetzen [11:02 Min.]
... 10.7 ... Die Schatten optimieren [12:50 Min.]
... 10.8 ... Render-Passes filtern [25:49 Min.]
... 10.9 ... Bewegungsunschärfe simulieren [11:02 Min.]
... 10.10 ... Nodes zusammenfassen [08:22 Min.]
... 10.11 ... Group-Nodes erzeugen [10:28 Min.]
... 10.12 ... Compositor-Performance erhöhen [12:44 Min.]
... 10.13 ... Den finalen Filmlook gestalten [09:55 Min.]
11. Rotoscoping und Keying [01:11 Std.]
... 11.1 ... Einleitung [00:21 Min.]
... 11.2 ... Der Maskierungs-Modus [08:48 Min.]
... 11.3 ... Grundlagen des Rotoscopings [09:31 Min.]
... 11.4 ... Keying mit Farbkanälen [11:32 Min.]
... 11.5 ... Der Channel-Key [08:56 Min.]
... 11.6 ... Greenscreen-Aufnahmen freistellen [06:45 Min.]
... 11.7 ... Maske und Greenscreen kombinieren [24:50 Min.]
12. Spezialeffekte mit Blender 2.6 [01:23 Std.]
... 12.1 ... Einleitung [00:21 Min.]
... 12.2 ... Rauch erzeugen [03:40 Min.]
... 12.3 ... Feuer entfachen [10:10 Min.]
... 12.4 ... Nebelschwaden erschaffen [06:22 Min.]
... 12.5 ... Szenen für 3D-Spezialeffekte vorbereiten [07:07 Min.]
... 12.6 ... Räume in Nebel hüllen [21:48 Min.]
... 12.7 ... Brennende Objekte einbauen [25:09 Min.]
... 12.8 ... Die finale Animation rendern [08:09 Min.]