Das
Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS)
ist ein Projekt des Mainzer Akademievorhabens
Forschungen zur antiken Sklaverei
. Es soll die Ergebnisse der internationalen Sklavereiforschung erfassen, auswerten und konzise darlegen und so der Fachwissenschaft ein bisher fehlendes Grundlagenwerk für den alltäglichen Gebrauch bereitstellen.
Neben den klassischen Formen der Sklaverei werden auch andere Arten der Unfreiheit sowie Abhängigkeitsformen in den übrigen Kulturen des Mittelmeerraumes (Alter Orient, Ägypten, Karthago etc.) und - ergänzend - in außereuropäischen Zivilisationen (islamische Welt, Indien, China, Amerika etc.) berücksichtigt. Zahlreiche Artikel zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte stellen ein weiteres besonderes Merkmal des
HAS
dar.
Die Beiträge werden elektronisch in fünf kumulierenden CD-ROM-Lieferungen veröffentlicht.
Publikationssprache ist in erster Linie Deutsch, Artikel in englischer, französischer,
spanischer und italienischer Sprache sind ebenfalls vertreten.
Komplettpaket: 5 kumulierende Einzellieferungen
Systemvoraussetzungen:
PC ab 1 GHz; 256 MB RAM; Windows 7 bis 10
Mac OS X ab 10.5 oder höher
Weitere Informationen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
More Information: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 13.5 cm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-515-08919-7 (9783515089197)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Heinz Heinen, geb. 1941, studierte Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Université Catholique de Louvain / Belgien. 1966: Promotion an der Universität Tübingen. 1970: Habilitation an der LMU München. 1971: Außerplanmäßiger Professor an der Universität Saarbrücken. 1971-2006: Ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier. Seit 1998: Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Seit 2000: Leiter des Projekts "Forschungen zur antiken Sklaverei".
Herausgegeben von
Johannes Deissler, geb. 1968, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Publizistik, Politikwissenschaft und Klassische Philologie. 2000: Promotion an der Universität Mainz. Seit 2000: Wissenschaftlicher Angestellter des Akademievorhabens "Forschungen zur antiken Sklaverei" der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.