A
Anwendungsfälle zur Vorsteuerberichtigung
Anzahlungen
Arbeitnehmer-Sammelbeförderung
Aufbewahrungsfristen
Aufzeichnungspflichten
Ausfuhrlieferung
Ausländischer Abnehmer
Ausländischer Unternehmer
Ausland
Ausschluss vom Vorsteuerabzug bei Ausführung bestimmter Umsätze
B
Basiswissen Umsatzsteuer
Bauabzugsteuer
Baugewerbe
Beförderungsleistungen
Beförderungsleistungen (Rechtslage bis 31.12.2009)
Belgien: Umsatzsteuerregelungen
Bemessungsgrundlage/Änderung
Bemessungsgrundlage/Allgemein
Besteuerungszeitraum/Anmeldung der Umsatzsteuer
Betriebsstätte
Betriebsveranstaltungen
Bewirtungskosten
Buch- und Belegnachweis
Bulgarien: Umsatzsteuerregelungen
D
Dänemark: Umsatzsteuerregelungen
Dauerfristverlängerung
Dienstwagen von Arbeitnehmern
Differenzbesteuerung
Drittlandsgebiet
Durchlaufender Posten
E
Eigenverbrauch
Einfuhr/Einfuhrumsatzsteuer
Einschränkungen bei der Option zur Umsatzsteuer in Vermietungsfällen
Electronic Commerce (e-commerce)
Elektronische Dienstleister
Entgelt
Estland: Umsatzsteuerregelungen
Europa: Umsatzsteuerregelungen und Verfahren
F
Fahrausweise
Fahrzeuglieferung (innergemeinschaftlich)
Falscher oder unberechtigter Umsatzsteuerausweis in Rechnungen
Finnland: Umsatzsteuerregelungen
Fiskalvertreter
Fitnesscenter
Frankreich: Umsatzsteuerregelungen
Freihafen
G
Gaststätten/Imbiss/Catering/Beherbergung
Gemeinschaftsgebiet
Geschäftsveräußerung
Geschäftswagen des Unternehmers
Geschenke
Gestaltungsempfehlung: 10 typische Vorsteuerrisiken in der Praxis (Aktualisierung Oktober 2006)
Gestaltungsempfehlung: Abtretung von Vorsteuererstattungsansprüchen: Vermeiden Sie typische Fehler
Gestaltungsempfehlung: Elektronische Rechnungen: So profitieren Sie von den neuen Vereinfachungen
Gestaltungsempfehlung: Grundstücksveräußerung und Bebauung: So vermeiden Sie Fallstricke bei Annahme einer einheitlichen Leistung
Gestaltungsempfehlung: Grundstücksveräußerungen: Worauf Sie bei der vertraglichen Umsetzung der Option achten sollten
Gestaltungsempfehlung: Gutschriften: Die 5 häufigsten Missverständnisse und Fehler
Gestaltungsempfehlung: Immer mehr Banken optieren: Was Sie als Unternehmer/Darlehensnehmer beachten müssen
Gestaltungsempfehlung: Immobilienprojekte: Sichern Sie frühzeitig den Vorsteuerabzug
Gestaltungsempfehlung: Leistungsbezug für das Unternehmen: So beurteilen Sie den Vorsteuerabzug richtig
Gestaltungsempfehlung: Offene Forderungen: Umsatzsteuerpotenziale durch zeitnahe Erstattung
Gestaltungsempfehlung: Optionsmöglichkeiten im Umsatzsteuerrecht: Wie Sie Wahlrechte vorteilhaft nutzen
Gestaltungsempfehlung: Seeling-Fälle nach neuem Recht: Jetzt richtig gestalten
Gestaltungsempfehlung: Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen: So verhindern Sie eine Aberkennung durch die Finanzbehörden
Gestaltungsempfehlung: Steuerschuldnerschaft: So minimieren Sie das Umsatzsteuerrisiko bei Bauleistungen
Gestaltungsempfehlung: Vorsteuerabzug sichern: Rechnungen per Fax, E-Mail oder Onlineabruf
Gestaltungsempfehlung: Vorsteuerabzug sichern: Reisekosten der Mitarbeiter
Gestaltungsempfehlung: Werklieferungen von ausländischen Unternehmern: So vermeiden Sie Umsatzsteuerfallen
Gestaltungsempfehlung: Zuschüsse, Entgelt von dritter Seite und Weiterbelastungen
Griechenland: Umsatzsteuerregelungen
Gutschrift
H
Haftung
Heilbehandlung im Bereich der Humanmedizin
Hilfsgeschäft
I
Incentive-Reisen
Inland
Innenumsatz
Innergemeinschaftliche Lieferung
Innergemeinschaftlicher Erwerb
Innergemeinschaftliches Verbringen
Insolvenz
Irland: Umsatzsteuerregelungen
Istversteuerung
Italien: Umsatzsteuerregelungen
K
Katalogleistung
Kfz-Handel
Kleinbetragsrechnung
Kleinunternehmer
Kommissionsgeschäft
Kontrollverfahren
L
Land- und Forstwirte
Leasingunternehmen
Lettland: Umsatzsteuerregelungen
Lieferung
Lieferung (Ort)
Litauen: Umsatzsteuerregelungen
Lohnveredelung
Luxemburg: Umsatzsteuerregelungen
M
Malta: Umsatzsteuerregelungen
N
Nebenleistungen
Niede
Zusammenfassung
Der Bundesrat hat am 26.11.2010 dem vom Bundestag am 28.10.2010 beschlossenen Jahressteuergesetz (JStG) 2010 ohne Vermittlungsverfahren zugestimmt. Die meisten Änderungen des UStG sind zum 1.1.2011 in Kraft getreten. Im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens wurde neben dem Reverse-Charge-Verfahren für Lieferungen von Industrieschrott, Altmetallen und sonstigen Abfallstoffen die Verlagerung der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger auch für Leistungen von Gebäudereinigern sowie für Lieferungen bestimmter Goldwaren eingeführt. Neben dem JStG 2010 ist die Verordnung der Bundesregierung zur Änderung steuerlicher Verordnungen (sog. Mantelverordnung) mit einer Neufassung von § 59 Satz 2 UStDV verabschiedet worden. Die in dem Referentenentwurf des BMF noch vorgesehenen Änderungen der §§ 9ff. UStDV zu den Beleg- und Buchnachweisen bei Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftlichen Lieferungen sind in der Änderungsverordnung nicht enthalten. Insoweit bleibt es zunächst bei der geltenden Rechtslage. Im Laufe des Jahres 2011 kann mit weiteren Änderungen des Umsatzsteuerrechts gerechnet werden, die insbesondere die Umsetzung der Richtlinie 2010/45/EU vom 13.7.2010 zur elektronischen
Rechnungserteilung enthalten könnten.
. mehr lesen Sie im Haufe Umsatzsteuer.