Die Komplett-Datenbank Haufe Steuer Office Premium überzeugt 19 Top-Kommentaren von Haufe, Otto Schmidt und dem Schäffer-Poeschel Verlag.
Bei Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht profitieren Sie neben den umfassenden Haufe-Kommentaren zusätzlich von den renommierten Kommentaren Dötsch/Pung/Möhlenbrock (KStG) und Littmann/Bitz/Pust (EStG). Das bedeutet für Sie doppelte Rechts- und Gestaltungssicherheit mit nur einem Klick.
Die Vorteile von Haufe Steuer Office Premium:
Maximale Recherche-Effizienz: Recherchieren Sie in einer erweiterten Steuerrechtsdatenbank mit 19 Kommentaren und Inhalten zu Buchführung/Bilanzierung und Lohn/Personal.Doppelte Rechts- und Gestaltungssicherheit: Mit jeweils zwei Top-Kommentaren für die zwei wichtigsten Steuerarten EStG und KStG sind Sie immer doppelt abgesichert.Höchste Rechtssicherheit: Vertrauen Sie auf top-aktuelle Informationen dank wöchentlicher Aktualisierung der Online-Version.Praxisorientiert aufbereitet: Fallbeispiele, Einspruchsmuster, Mustertexte und über 4.000 direkt einsetzbare Arbeitshilfen erleichtern die Umsetzung in die Beratungspraxis.Arbeitsabläufe optimieren: Stellen Sie Inhalte in elektronischen Sammelmappen individuell zusammen oder profitieren Sie von der Weiterverarbeitungsfunktion (drucken, versenden, exportieren).Einfache Bedienung: Das Programm verfügt über eine funktionale und benutzerfreundliche Oberfläche.Kostensparende Weiterbildung: Gestalten Sie Ihre Weiterbildung zeit- und kostensparend durch integrierte Online-Seminare und e-Trainings. Jederzeit in der Mediathek abrufbar.
NEU: Grundsteuer Spezial - Fristen, Spezialfälle & Ländermodelle im Überblick
Mit der Neuregelung der Grundsteuer steht ab 2022 eine Mammutaufgabe vor Ihrer Kanzleitür. Die Inhalte des Haufe Steuer Office unterstützen Sie dabei:
Kommentar zum GrStG und den neuen Bewertungsvorschriften, direkt einsetzbare Arbeitshilfen, z. B. vorformulierte Mandantenbriefe und leicht verständliche Erklärvideos für die Kommunikation mit Ihren Mandanten,hochwertige Fachbeiträge, inkl. Übersichten zu den unterschiedlichen Länderregelungen, attraktive Online-Seminare für die ganze Kanzlei.
So meistern Sie die kommende Herausforderung der Grundsteuerreform und profitieren von einem vielversprechenden Umsatzpotenzial.
Die wichtigsten Inhalte von Haufe Steuer Office Premium im Überblick:
Detaillierte Fachbeiträge
Umfassende Darstellung des Steuer- und Wirtschaftsrechts, präzise und praxisgerecht aufbereitetZahlreiche Beiträge zu angrenzenden Themengebieten wie Bilanzierung, Rechnungswesen und Personal sowie zur betriebswirtschaftlichen BeratungLaufende Themenschwerpunkte und top-aktuelle Fachinhalte zu aktuellen Brennpunktthemen sowie anstehenden Reformvorhaben.
14 Praxis-Kommentare von Haufe
Renommierte Herausgeber liefern fundierte Kommentierungen zu:
Einkommensteuergesetz (Frotscher/Geurts) Körperschaftsteuergesetz (Frotscher/Drüen) Umsatzsteuergesetz (Schwarz/Widmann/Radeisen) Abgabenordnung (Schwarz/Pahlke) Gewerbesteuergesetz (Frotscher/Drüen) Finanzgerichtsordnung (Schwarz/Pahlke) Erbschaftsteuergesetz (Fischer/Pahlke/Wachter) Umwandlungssteuergesetz (Frotscher/Drüen) Grunderwerbsteuergesetz (Weilbach) HGB Bilanz Kommentar (Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller) Insolvenzrecht (Blersch/Goetsch/Haas) SGB Kommentar zu SGB III - VII sowie IX - XI MiLoG GrStG/BewG Kommentar (Roscher) KöMoG 2021, Erstkommentierung (Frotscher)
3 Kommentare von Otto Schmidt
Außensteuerrecht (Flick/Wassermeyer/Baumhoff/Schönfeld) Steuerstrafrecht (Kohlmann) Bewertungsrecht - BewG / ErbStG / GrStG (Stenger/Loose)
2 Kommentare von Schäffer-Poeschel
Einkommensteuer (Littmann/Bitz/Pust) Körperschaftsteuer (Dötsch/Pung/Möhlenbrock)
NEU in Haufe Steuer Office Premium: Der Umsatzsteuer Navigator
Mit "Digitalen Entscheidungsbäumen" prüfen Sie komplexe Sachverhalte softwaregestützt anhand konkreter Fragestellungen. Sie erhalten in 4 Schritten eine Auswertung mit Anzeige des Prüfpfads und einer aus den Antworten/Entscheidungen resultierenden Lösung:Thema auswählen - Falldaten hinterlegen - Sachverhalt prüfen - Übersicht bekommenUm die Fragen korrekt beantworten zu können, erhalten Sie Hilfestellungen (Infotexte, Links auf Rechtsnormen oder weiterführende Inhalte).
Handbücher
Die Handbücher in der Steuerrechtsdatenbank liefern Ihnen eine umfassende Gesamtdarstellung zu Spezialthemen, wie z.B.:
Digitaler Wandel in der Steuerkanzlei Buchführung & Bilanzierung Steuerdeklaration Lohn & Personal Betriebswirtschaftliche Beratung Compliance Datenschutz Umsatzsteuer
Entscheidungen und Services
BFH, FG, EuGH, BVerfG, ArbG, SG voll recherchierbarEntscheidungs-Kommentierungen zu amtlich veröffentlichten BFH-Entscheidungen, wichtigen NV-Entscheidungen sowie zu Urteilen des FG, BVerfG sowie des EuGHBenachrichtigungs-Service "Anhängige Steuerverfahren"Steuer-, Arbeits-, Sozial- und WirtschaftsgesetzeDoppelbesteuerungsabkommen und VerwaltungsanweisungenVeranlagungshandbücher
Einspruchsmuster-Datenbank
Profitieren Sie mit der neuen Einspruchsmusterdatenbank von:
Dem Know-how des Fachautoren-Teams, das selbst in der Steuerberatung tätig ist und für Sie die für die Praxis relevanten Verfahren auswähltEiner Vielzahl ausführlich formulierter Mustervorlagen für Einsprüche zu aktuell anhängigen Verfahren beim BFH und beim BVerfG sowie zu sonstigen aktuell strittigen RechtsfragenMuster, die Sie lediglich um die individuellen Mandantendaten ergänzen brauchen
Einzigartiges Weiterbildungsangebot
12 Online-Seminare zu aktuellen Praxisthemen und laufenden Beratungs-Brennpunkten - jeweils mit fundierter Aufbereitung. Live und jederzeit als Aufzeichnung. So sparen Sie Zeit und Kosten für Weiterbildung in Ihrer Kanzlei.
Unabhängige Fachexperten: Kompetente Referenten mit PraxisblickProfessioneller Vor- und Nachbearbeitungs-Service: Seminarunterlagen, Seminar-Video, weiterführende Informationen, Praxisfälle mit Lösungen, FAQ zum Seminar sowie hilfreiche Tools & ArbeitshilfenInteraktivität: Blitzumfragen während des Seminars, exklusives Teilnehmer-Forum, Kontaktmöglichkeit zum Referenten und anderen SeminarteilnehmernTeilnahmezertifikat: Als offizieller Nachweis der Teilnahme
Steuererklärungsprogramme powered by ADDISON
Gewinnen Sie mehr Produktivität durch die führende Software-Technologie ADDISON
Einkommensteuererklärung für beschränkt und unbeschränkt SteuerpflichtigeGesonderte FeststellungserklärungGesonderte und einheitliche FeststellungserklärungLohnsteuerermäßigungsantragGewerbesteuererklärung (mit Zerlegung)Körperschaftsteuererklärung für unbeschränkt, unbeschränkt mit anderen Einkunftsarten und beschränkt steuerpflichtigen KörperschaftenKörperschaftsteuerzerlegungOrganschaftsverwaltungKapitalertragsteuer-Anmeldung und SteuerbescheinigungenUmsatzsteuerjahreserklärung und UmsatzsteuervoranmeldungErbschaft- und SchenkungsteuererklärungErklärung zur Feststellung BedarfswertAntrag auf Investitionszulage
Direkt einsetzbare Tools und Arbeitshilfen, wie z. B.
Rechner: z.B. Abfindungs-, AfA-, Darlehens-, Lohn- und Gehaltsrechner, Benford- und Chi-Quadrat-TestChecklisten: z.B. zu Betriebsprüfung, Bescheidprüfung, GeschäftswagenMusterschreiben: z.B. Reisekostenabrechnung, Inventur, GmbH-GesellschaftervertragMusterverträge: Arbeits-, Erb- und Familien-, Gesellschafts-, Immobilien-, Wirtschaftsrecht (z.B. Arbeits- oder Leasingverträge)Tabellen: z.B. AfA-Tabellen (inkl. Branchentabellen), Sachbezugs- und SozialversicherungswertAmtliche Formulare: amtliche ELSTER-fähige Formulare mit komfortabler Formularbearbeitung im Haufe.FormularmanagerRechnungs-Check UmsatzsteuerBilanz-AnalyzerBWA-Steuerplanung (Steuern hochrechnen, gestalten und optimieren)Minijob-Assistent
Mandanten-Informationsservice
Mandanteninformationen: Halten Sie Ihre Mandanten über wichtige Änderungen im Steuerrecht und weiteren Rechtsgebieten ganz bequem auf dem Laufenden. Die Mandanteninformationen können Sie entweder auf der Kanzleihomepage veröffentlichen oder in Papierform in Ihrer Kanzlei auslegen und an Ihre Mandanten versenden.Sie haben die Wahl: Egal ob monatlich oder quartalsweise, ob ausgewählte Zielgruppen(GmbH-GF/-Gesellschafter, Unternehmer und Freiberufler, Steuerpflichtige im Privatbereich) oder Branchen(z. B. Immobilien- und Bauwirtschaft), es steht Ihnen alles fertig aufbereitet zur Verfügung.Erstberatungsbriefe: Verwenden Sie einen der ca. 50 Erstberatungsbriefe, die typische Themen aus der steuerlichen Beratung (z. B. MwSt-Digitalpaket, Arbeitszimmer, Verträge zwischen nahen Angehörigen, Dienstwagen) kompakt darstellen und Beratungsbedarf für Ihre Mandanten aufzeigen.
Monatliche Zeitschriften
Steuer 1 - das smarte eMagazin exklusiv für Haufe Steuer Office: Mit diesem digitalen Magazin für Steuerexperten haben Sie die wichtigsten steuerlichen Entwicklungen sofort im Blick. Multimedial aufbereitet mit Bildern, Interaktionsmöglichkeiten, Video- und Audiosequenzen. Das eMagazin wurde speziell für Nutzer des Haufe Steuer Office konzipiert und enthält zahlreiche Verlinkungen auf Hintergrundwissen und Arbeitshilfen in Ihrem Haufe Steuer Office.Honorargestaltung für Steuerberater - Praktische Tipps zur Honorarabrechnung (digital)"personalmagazin" - Das führende Fachmagazin im Personalwesen (print und digital)
Mobile Version für Tablet und Smartphone
Mit der mobilen Version greifen Sie jederzeit und von überall auf Ihr Haufe Steuer Office zu. Optimal auf Dienstreisen oder für die schnelle Recherche. Gehen Sie einfach mit Ihrem Smartphone oder Tablet auf www.haufe.de - anmelden, Haufe Steuer Office starten, fertig.
A
Abbruchkosten
ABC der immateriellen Wirtschaftsgüter
ABC der wichtigsten materiellen Wirtschaftsgüter, Finanzanlagen und Forderungen
ABC-Analyse
Abfindungen/Entschädigungen
Abführung
Abgeld/Aufgeld
Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge
Abgrenzungsrechnung
Abmahnung
Abmahnung (Kompakteinstieg)
Abrechnungen, Lohn
Absatzplanung
Abschlagszahlung, Lohn
Abschreibung in der Kostenrechnung
Abschreibungen
Abschreibungen, erhöhte
Abschreibungen, Gebäude, Betriebsvermögen
Abschreibungen, Gebäude, Privatvermögen
Abschreibungen, Sonder-
Abschreibungen, Teilwert
Absetzung für Substanzverringerung
Abspaltung
Abtretung, Arbeitslohn
Abtretung, Steuervergütungsansprüche
Abwälzung
Abweichungsanalyse
Abwerbung
Abzinsung
Änderung, Bilanz
Änderungskündigung
Änderungsmeldung, Sozialversicherung
Änderungsvorschriften
Äquivalenzziffernkalkulation
Ärztliche Untersuchung
AfA-Tabelle
AG und KGaA: Rechnungslegung
AGB
AGB im Arbeitsrecht
Akkordarbeit
Aktien
Aktiengesellschaft: Aktionäre
Aktiengesellschaft: Auflösung und Nichtigkeitserklärung
Aktiengesellschaft: Aufsichtsrat
Aktiengesellschaft: Besteuerung
Aktiengesellschaft: Gründung und Börsennotierung
Aktiengesellschaft: Grundlagen
Aktiengesellschaft: Hauptversammlung
Aktiengesellschaft: Jahresabschluss, Lagebericht und Gewinnverwendung
Aktiengesellschaft: Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung
Aktiengesellschaft: Vorstand
ALG II
Alkoholkonsum
Alleinerziehende
Allgemeine Auftragsbedingungen für Steuerberater
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden
Altersentlastungsbetrag
Altershilfe für Landwirte
Altersrente
Altersteilzeit
Altersversorgung, betrieblich
Altersvorsorge
Altlastensanierung
Analyse, Bilanz national
Anbau/Ausbau/Umbau
Angehörige, Grundstücksübertragung
Angehörigen, Verträge mit nahen
Anhang
Anlagespiegel
Anlagevermögen
Anlagevermögen: Verschiedene Arten
Annahmeverzug
Annehmlichkeiten
Anpassungsmaßnahmen
Anrechnungsmethode nach den DBA
Anrufungsauskunft
Anrufungsauskunft/Verbindliche Zusage
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Anschaffungskosten
Anschaffungsnaher Aufwand
Anschaffungsnebenkosten
Ansparabschreibung/Investitionsabzugsbetrag
Antidiskriminierung
Anwaltsvertrag/Anwaltshaftung
Anwesenheitsprämie
Anzahlungen
Anzeigepflichten des Arbeitgebers
Anzeigepflichten des Arbeitnehmers
Arbeitgeber
Arbeitgeberanteil
Arbeitgeberdarlehen
Arbeitgeberhaftung
Arbeitgeberverband
Arbeitgeberzuschuss
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer, Leih-
Arbeitnehmer-Sparzulage
Arbeitnehmerähnliche Selbständige
Arbeitnehmeranteil
Arbeitnehmerbeförderung
Arbeitnehmererfindungen
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmerkammern
Arbeitnehmermitbestimmung
Arbeitnehmersparzulage
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Arbeitsbescheinigung
Arbeitsförderung
Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsgericht
Arbeitsgerichtsprozess
Arbeitskampf
Arbeitskleidung
Arbeitslohn, Arbeitnehmersicht
Arbeitslosengeld II / Grundsicherung für Arbeitsuchende
Arbeitslosenhilfe
Arbeitslosenversicherung
Arbeitsmittel
Arbeitsmittel, Werbungskosten
Arbeitspapiere
Arbeitspausen
Arbeitsplan
Arbeitsplatzteilung
Arbeitsschutz
Arbeitssicherheit
Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsunfall
Arbeitsverhältnis zwischen Ehegatten
Arbeitsverhältnis, befristetes
Arbeitsverhältnis: Allgemeiner Kündigungsschutz
Arbeitsvermittlung
Arbeitsvertrag
Arbeitsverweigerung
Arbeitszeit
Arbeitszeitkonto
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnisse in der Steuerberaterkanzlei
Arbeitszimmer
Argumentationshilfen für Aufhebungsverträge
Arztbesuch
AT-Angestellte
Audit Committee
Aufbewahrungspflicht von Unterlagen nach HGB und AO
Aufbewahrungspflichten, Arbeitgeber
Aufgabe des Betriebs
Aufgeld
Aufhebungsvertrag
Aufrechnung, Allgemein
Aufrechnung, Arbeitgeber
Aufsichtsrat
Aufsichtsratvergütungen für Arbeitnehmervertreter
Aufspaltung des Betriebs
Aufspaltung nach Umwandlungsgesetz
Auftragsfertigung
Aufwandsentschädigung
Aufwendungen, Modernisierung
Aufwendungen, Repräsentation
Aufwendungsausgleich
Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten
Aufzinsung
Ausbau
Ausbilder-Eignungsverordnung
Ausbildungsbeihilfe
Ausbildungsfreibetrag
Ausbildungskosten
Ausbildungsverhältnis
Ausfallzeiten
Ausfuhr
Ausfuhrlieferung
Ausgaben
Ausgaben, betrieblich
Ausgaben, betrieblich, pauschal
Ausgleichsquittung
Ausgleichszahlungen, Erbschaft
Ausgliederung
Aushangpflichten
Aushilfen
Auskunft, verbindliche
Auskunftsaustausch in ertragsteuerlichen Angelegenheiten
Auskunftspflichten
Ausländische Arbeitnehmer
Auslagenersatz
Auslandsbesitz: Betriebliche Informationspflicht nach der Abgabenordnung
Auslandsbeteiligungen: Steuerliche Meldepflichten
Auslandsdividenden
Auslandsentsendung
Auslandsentsendung, Lohnsteuerliche Aspekte
Auslandsimmobilien
Auslandskinder
Auslandsreise
Auslandstätigkeit/Doppelbesteuerung
Auslösungen
Ausschlussfristen
Ausschüttungen
Außenanlagen
Außenprüfung
Außerdienstliches Verhalten
Außergerichtliche Maßnahmen gegen säumige Schuldner
Außergewöhnliche Belastungen - ABC
Außergewöhnliche Belastungen - Überblick
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Kündigung
Außersteuerliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten
Außertarifliche Angestellte
Aussetzung der Vollziehung
Aussperrung
Ausstrahlung
Auszubildende
Auszubildendenvertretung
Automatisierter Abruf von Konteninformationen
Automobilhandel: Anwendung der Differenzbesteuerung im innergemeinschaftlichen Warenverkehr (§ 25a UStG)
Autotelefon (Kosten)
. bis.
Z
Zahlungsaufschub
Zeitakkord
Zero-Base-Budgeting
Zertifizierung für Mitarbeiter der Lohnsteuerhilfevereine
Zertifizierungsaufwendungen
Zession
Zeugnis
Zinsabschlag
Zinsen auf Steuern
Zinsen aus ausländischen Kapitalanlagen
Zinsen, Stückzinsen
Zinsschranke
Zivildienst
Zu versteuerndes Einkommen, Berechnungsschema
Zufluss-/Abfluss-Prinzip
Zukunftssicherungsleistungen/Betriebliche Altersvorsorge
Zulagen
Zurechnungszeit
Zusätzlicher Beitragssatz
Zusammenarbeit mit dem gesetzlichen Abschlussprüfer eines Unternehmens
Zusammenfassende Meldungen
Zuschläge
Zuschlag, Lohn
Zuschlag, Verspätung
Zuschlagskalkulation
Zuschreibungen
Zuschüsse
Zuschüsse im Ertragsteuerrecht
Zwangsgeld
Zwangsversteigerung
Zwangsvollstreckung
Zweikontenmodell
Zweitwohnungssteuer
Zwischenpraktikum