Mit topaktuellen Fachbeiträgen, Praxiskommentaren, Gesetzen und Entscheidungen, mind. 12 Online-Seminaren pro Jahr sowie 5 Arbeitsplatzlizenzen inklusive. Bereiten Sie sich jetzt auch auf das Thema E-Bilanz vor: XBRL, Taxonomie, NIL-Werte etc.
Haufe Steuer Office Premium enthält alles, was Ihre Steuerkanzlei für effizientes, rechtssicheres Arbeiten braucht: das komplette Fachwissen zum Steuer- und Wirtschaftsrecht, zusätzliche Inhalte zu Bilanzierung, Rechnungswesen und Personal, praxisorientierte Online-Seminare zur Weiterbildung, unverzichtbare Arbeitshilfen sowie 5 Arbeitsplatzlizenzen inklusive.
Und gehen Sie auch beim Thema E-Bilanz kein Risiko ein: Setzen Sie mit Haufe Steuer Office Premium die E-Bilanz rechtssicher und ohne großen Zeitaufwand in der Praxis um.
- Topaktuelle Fachbeiträge und Praxiskommentare zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
- 12 Online-Seminare pro Jahr
- 5 Arbeitsplatz-Lizenzen inklusive
Steigern Sie die Beratungsqualität in Ihrer Steuerkanzlei mit umfassenden Fachbeiträgen zu allen Bereichen des Steuer- und Wirtschaftsrechts sowie aktuellen Praxiskommentaren. Decken Sie ein noch größeres Beratungsspektrum durch zusätzliche Inhalte zu Bilanzierung, Rechnungswesen und Personal ab. Halten Sie das Know-how Ihrer Mitarbeiter mit mindestens 12 Online-Seminaren pro Jahr auf dem neuesten Stand. Und beschleunigen Sie Arbeitsabläufe mit einer enormen Bandbreite an Arbeitshilfen, komfortablen Steuererklärungs- und Berechnungsprogrammen sowie weiteren professionellen Mandanten-Services.
Aktuelle Top-Themen von Haufe Steuer Office Premium
- E-Bilanz: Herausforderung für Berater und Unternehmen
- Jahressteuergesetz 2013
- Gesetz zum Abbau der kalten Progression
- Kürzungen bei der Solarstromförderung
- Gelangensbestätigung: neue Nachweise zu Ausfuhr- und innergemeinschaftlichen Lieferungen
- Einführungsschreiben zur E-Rechnung
- Kommentierung zum Umwandlungssteuererlass 2011
Die wichtigsten Inhalte von Haufe Steuer Office Premium im Überblick
Haufe online training plus
- Online-Seminare: mind. 12 Online-Seminare zu aktuellen Praxisthemen und laufenden Beratungsbrennpunkten
- Unabhängige Fachexperten: kompetente Referenten mit Praxisblick
- Professioneller Vor- und Nachbereitungs-Service: Seminarunterlagen, Seminar-Video, weiterführende Informationen, Praxisfälle mit Lösungen, FAQ zum Seminar sowie hilfreiche Tools & Arbeitshilfen
- Interaktivität: Blitzumfragen während des Seminars, exklusives Teilnehmer-Forum, Kontaktmöglichkeit zum Referenten und anderen Seminarteilnehmern
- Teilnahmezertifikat: als offizieller Nachweis der Teilnahme
Praxiskommentare
- Abgabenordnung (Herausgeber: Prof. Dr. Bernhard Schwarz)
- Einkommensteuergesetz (Herausgeber: Prof. Dr. Gerrit Frotscher)
- Erbschaftsteuergesetz (Herausgeber: Prof. Dr. Michael Fischer, Dr. Roland Jüptner, Dr. Armin Pahlke, Thomas Wachter)
- Finanzgerichtsordnung (Herausgeber: Prof. Dr. Bernhard Schwarz)
- Gewerbesteuergesetz (Herausgeber: Prof. Dr. Gerrit Frotscher)
- Grunderwerbsteuergesetz (Herausgeber: Dietrich Weilbach)
- HGB BilanzKommentar (Herausgeber: Klaus Bertram, Ralph Brinkmann, Dr. Harald Kessler, Prof. Dr. Stefan Müller)
- Insolvenzrecht (Herausgeber: Dr. Jürgen Blersch, Hans-W. Goetsch, Prof. Dr. Ulrich Haas)
- Körperschaftsteuergesetz (Herausgeber: Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Ernst Maas ┼)
- NEU: SGB Kommentar III-VII sowie IX-XI
- Umsatzsteuergesetz (Herausgeber: Prof. Dr. Bernhard Schwarz, Dr. Dr. Alfred Vogel ┼)
- Umwandlungssteuergesetz (Herausgeber: Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Ernst Maas ┼)
- Umwandlungssteuer-Erlass 2011: Kommentierung von Frotscher
Komplettes Fachwissen
- Fachbeiträge zu allen Bereichen des Steuer- und Wirtschaftsrechts
- Fachbeiträge zu Lohn/Personal, zum Rechnungswesen, zu IFRS, zur betriebswirtschaftlichen Beratung und zum Kanzleimanagement
- Entscheidungen von BFH, FG, EuGH, BVerfG, ArbG, SG
- Entscheidungs-Kommentierungen zu amtlich veröffentlichten BFH-Entscheidungen, wichtigen NV-Entscheidungen sowie zu Urteilen des FG, BVerfG sowie des EuGH
- Benachrichtigungs-Service "Anhängige Steuerverfahren"
- Steuer-, Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsgesetze - Doppelbesteuerungsabkommen und Verwaltungsanweisungen
- Veranlagungshandbücher
- Mandanteninformations-Service
- Monatliche Fachzeitschriften SteuerConsultant und personalmagazin (auch als e-paper in der Datenbank)
- Digitales Magazin Steuer 1 für Web und iPad
Steuererklärungsprogramme
- Einkommen-, Umsatz-, Körperschaft-, Gewerbe-, Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Gesonderte und einheitliche Feststellung, Lohnsteuer-Ermäßigung,Steuerbescheinigung/Kapitalertragsteuer-Anmeldung
- Stammdatenaustausch: Verwaltung und Übertragung des Datenbestands auf Folgejahre, direkter Sprung zu allen Vorjahreswerten möglich
- Automatisches Datenbankwartungs- und Datenbanksicherungssystem
Berechnungsprogramme (Beispiele)
- Rechnungs-Check Umsatzsteuer
- Benford- und Chi-Quadrat-Test
- BilMoG-fähiger Bilanz-Analyzer
- BWA-Steuerplanung (Steuern hochrechnen, gestalten und optimieren)
- Rating-Tool (Pre-Rating für Ihre Mandanten durchführen und Optimierungsempfehlungen geben)
- Lohn- und Gehaltsberechnung
- Kalkulationssoftware
Einspruchsmuster-Datenbank
Vorformulierte und auf den Einzelfall bezogene Einspruchsmuster zu aktuell strittigen Rechtsfragen
Arbeitshilfen
- Mustervorlagen und -verträge
- Checklisten, Tabellen und Übersichten
- amtliche Formulare
Mandanten-Informationsservice
- Professionelle Mandantenrundbriefe: regelmäßige Informationen für Mandanten als Gesamtthemenbrief für alle Mandanten oder als Individualbrief für bestimmte Mandantengruppen bzw. Branchen
- Erstberatungsbriefe: Vorlagen für anlassbezogene Informationen für Mandanten, z.B. Rechtsformwechsel des Unternehmens, Einstieg in den Prozess der Unternehmensnachfolge
- Präsentationsvorlagen: zu aktuellen Steueränderungen
A
Abbruchkosten
ABC der immateriellen Wirtschaftsgüter
ABC der wichtigsten materiellen Wirtschaftsgüter, Finanzanlagen und Forderungen
ABC-Analyse
Abfindungen/Entschädigungen
Abführung
Abgeld/Aufgeld
Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge
Abgrenzungsrechnung
Abmahnung
Abmahnung (Kompakteinstieg)
Abrechnungen, Lohn
Absatzplanung
Abschlagszahlung, Lohn
Abschreibung in der Kostenrechnung
Abschreibungen
Abschreibungen, erhöhte
Abschreibungen, Gebäude, Betriebsvermögen
Abschreibungen, Gebäude, Privatvermögen
Abschreibungen, Sonder-
Abschreibungen, Teilwert
Absetzung für Substanzverringerung
Abspaltung
Abtretung, Arbeitslohn
Abtretung, Steuervergütungsansprüche
Abwälzung
Abweichungsanalyse
Abwerbung
Abzinsung
Änderung, Bilanz
Änderungskündigung
Änderungsmeldung, Sozialversicherung
Änderungsvorschriften
Äquivalenzziffernkalkulation
Ärztliche Untersuchung
AfA-Tabelle
AG und KGaA: Rechnungslegung
AGB
AGB im Arbeitsrecht
Akkordarbeit
Aktien
Aktiengesellschaft: Aktionäre
Aktiengesellschaft: Auflösung und Nichtigkeitserklärung
Aktiengesellschaft: Aufsichtsrat
Aktiengesellschaft: Besteuerung
Aktiengesellschaft: Gründung und Börsennotierung
Aktiengesellschaft: Grundlagen
Aktiengesellschaft: Hauptversammlung
Aktiengesellschaft: Jahresabschluss, Lagebericht und Gewinnverwendung
Aktiengesellschaft: Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung
Aktiengesellschaft: Vorstand
ALG II
Alkoholkonsum
Alleinerziehende
Allgemeine Auftragsbedingungen für Steuerberater
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden
Altersentlastungsbetrag
Altershilfe für Landwirte
Altersrente
Altersteilzeit
Altersversorgung, betrieblich
Altersvorsorge
Altlastensanierung
Analyse, Bilanz national
Anbau/Ausbau/Umbau
Angehörige, Grundstücksübertragung
Angehörigen, Verträge mit nahen
Anhang
Anlagespiegel
Anlagevermögen
Anlagevermögen: Verschiedene Arten
Annahmeverzug
Annehmlichkeiten
Anpassungsmaßnahmen
Anrechnungsmethode nach den DBA
Anrufungsauskunft
Anrufungsauskunft/Verbindliche Zusage
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Anschaffungskosten
Anschaffungsnaher Aufwand
Anschaffungsnebenkosten
Ansparabschreibung/Investitionsabzugsbetrag
Antidiskriminierung
Anwaltsvertrag/Anwaltshaftung
Anwesenheitsprämie
Anzahlungen
Anzeigepflichten des Arbeitgebers
Anzeigepflichten des Arbeitnehmers
Arbeitgeber
Arbeitgeberanteil
Arbeitgeberdarlehen
Arbeitgeberhaftung
Arbeitgeberverband
Arbeitgeberzuschuss
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer, Leih-
Arbeitnehmer-Sparzulage
Arbeitnehmerähnliche Selbständige
Arbeitnehmeranteil
Arbeitnehmerbeförderung
Arbeitnehmererfindungen
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmerkammern
Arbeitnehmermitbestimmung
Arbeitnehmersparzulage
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Arbeitsbescheinigung
Arbeitsförderung
Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsgericht
Arbeitsgerichtsprozess
Arbeitskampf
Arbeitskleidung
Arbeitslohn, Arbeitnehmersicht
Arbeitslosengeld II / Grundsicherung für Arbeitsuchende
Arbeitslosenhilfe
Arbeitslosenversicherung
Arbeitsmittel
Arbeitsmittel, Werbungskosten
Arbeitspapiere
Arbeitspausen
Arbeitsplan
Arbeitsplatzteilung
Arbeitsschutz
Arbeitssicherheit
Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsunfall
Arbeitsverhältnis zwischen Ehegatten
Arbeitsverhältnis, befristetes
Arbeitsverhältnis: Allgemeiner Kündigungsschutz
Arbeitsvermittlung
Arbeitsvertrag
Arbeitsverweigerung
Arbeitszeit
Arbeitszeitkonto
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnisse in der Steuerberaterkanzlei
Arbeitszimmer
Argumentationshilfen für Aufhebungsverträge
Arztbesuch
AT-Angestellte
Audit Committee
Aufbewahrungspflicht von Unterlagen nach HGB und AO
Aufbewahrungspflichten, Arbeitgeber
Aufgabe des Betriebs
Aufgeld
Aufhebungsvertrag
Aufrechnung, Allgemein
Aufrechnung, Arbeitgeber
Aufsichtsrat
Aufsichtsratvergütungen für Arbeitnehmervertreter
Aufspaltung des Betriebs
Aufspaltung nach Umwandlungsgesetz
Auftragsfertigung
Aufwandsentschädigung
Aufwendungen, Modernisierung
Aufwendungen, Repräsentation
Aufwendungsausgleich
Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten
Aufzinsung
Ausbau
Ausbilder-Eignungsverordnung
Ausbildungsbeihilfe
Ausbildungsfreibetrag
Ausbildungskosten
Ausbildungsverhältnis
Ausfallzeiten
Ausfuhr
Ausfuhrlieferung
Ausgaben
Ausgaben, betrieblich
Ausgaben, betrieblich, pauschal
Ausgleichsquittung
Ausgleichszahlungen, Erbschaft
Ausgliederung
Aushangpflichten
Aushilfen
Auskunft, verbindliche
Auskunftsaustausch in ertragsteuerlichen Angelegenheiten
Auskunftspflichten
Ausländische Arbeitnehmer
Auslagenersatz
Auslandsbesitz: Betriebliche Informationspflicht nach der Abgabenordnung
Auslandsbeteiligungen: Steuerliche Meldepflichten
Auslandsdividenden
Auslandsentsendung
Auslandsentsendung, Lohnsteuerliche Aspekte
Auslandsimmobilien
Auslandskinder
Auslandsreise
Auslandstätigkeit/Doppelbesteuerung
Auslösungen
Ausschlussfristen
Ausschüttungen
Außenanlagen
Außenprüfung
Außerdienstliches Verhalten
Außergerichtliche Maßnahmen gegen säumige Schuldner
Außergewöhnliche Belastungen - ABC
Außergewöhnliche Belastungen - Überblick
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Kündigung
Außersteuerliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten
Außertarifliche Angestellte
Aussetzung der Vollziehung
Aussperrung
Ausstrahlung
Auszubildende
Auszubildendenvertretung
Automatisierter Abruf von Konteninformationen
Automobilhandel: Anwendung der Differenzbesteuerung im innergemeinschaftlichen Warenverkehr (§ 25a UStG)
Autotelefon (Kosten)
. bis.
Z
Zahlungsaufschub
Zeitakkord
Zero-Base-Budgeting
Zertifizierung für Mitarbeiter der Lohnsteuerhilfevereine
Zertifizierungsaufwendungen
Zession
Zeugnis
Zinsabschlag
Zinsen auf Steuern
Zinsen aus ausländischen Kapitalanlagen
Zinsen, Stückzinsen
Zinsschranke
Zivildienst
Zu versteuerndes Einkommen, Berechnungsschema
Zufluss-/Abfluss-Prinzip
Zukunftssicherungsleistungen/Betriebliche Altersvorsorge
Zulagen
Zurechnungszeit
Zusätzlicher Beitragssatz
Zusammenarbeit mit dem gesetzlichen Abschlussprüfer eines Unternehmens
Zusammenfassende Meldungen
Zuschläge
Zuschlag, Lohn
Zuschlag, Verspätung
Zuschlagskalkulation
Zuschreibungen
Zuschüsse
Zuschüsse im Ertragsteuerrecht
Zwangsgeld
Zwangsversteigerung
Zwangsvollstreckung
Zweikontenmodell
Zweitwohnungssteuer
Zwischenpraktikum