AAbbruchkostenABC der immateriellen WirtschaftsgüterABC der wichtigsten materiellen Wirtschaftsgüter, Finanzanlagen und ForderungenABC-AnalyseAbfindungen/EntschädigungenAbführungAbgeld/AufgeldAbgeltungsteuer auf KapitalerträgeAbgrenzungsrechnungAbmahnungAbmahnung (Kompakteinstieg)Abrechnungen, LohnAbsatzplanungAbschlagszahlung, LohnAbschreibung in der KostenrechnungAbschreibungenAbschreibungen, erhöhteAbschreibungen, Gebäude, BetriebsvermögenAbschreibungen, Gebäude, PrivatvermögenAbschreibungen, Sonder-Abschreibungen, TeilwertAbsetzung für SubstanzverringerungAbspaltungAbtretung, ArbeitslohnAbtretung, SteuervergütungsansprücheAbwälzungAbweichungsanalyseAbwerbungAbzinsungÄnderung, BilanzÄnderungskündigungÄnderungsmeldung, SozialversicherungÄnderungsvorschriftenÄquivalenzziffernkalkulationÄrztliche UntersuchungAfA-TabelleAG und KGaA: RechnungslegungAGBAGB im ArbeitsrechtAkkordarbeitAktienAktiengesellschaft: AktionäreAktiengesellschaft: Auflösung und NichtigkeitserklärungAktiengesellschaft: AufsichtsratAktiengesellschaft: BesteuerungAktiengesellschaft: Gründung und BörsennotierungAktiengesellschaft: GrundlagenAktiengesellschaft: HauptversammlungAktiengesellschaft: Jahresabschluss, Lagebericht und GewinnverwendungAktiengesellschaft: Kapitalbeschaffung und KapitalherabsetzungAktiengesellschaft: VorstandALG IIAlkoholkonsumAlleinerziehendeAllgemeine Auftragsbedingungen für SteuerberaterAllgemeine GeschäftsbedingungenAllgemeines zur Abschreibung von GebäudenAltersentlastungsbetragAltershilfe für LandwirteAltersrenteAltersteilzeitAltersversorgung, betrieblichAltersvorsorgeAltlastensanierungAnalyse, Bilanz nationalAnbau/Ausbau/UmbauAngehörige, GrundstücksübertragungAngehörigen, Verträge mit nahenAnhangAnlagespiegelAnlagevermögenAnlagevermögen: Verschiedene ArtenAnnahmeverzugAnnehmlichkeitenAnpassungsmaßnahmenAnrechnungsmethode nach den DBAAnrufungsauskunftAnrufungsauskunft/Verbindliche ZusageAnschaffungs- und HerstellungskostenAnschaffungskostenAnschaffungsnaher AufwandAnschaffungsnebenkostenAnsparabschreibung/InvestitionsabzugsbetragAntidiskriminierungAnwaltsvertrag/AnwaltshaftungAnwesenheitsprämieAnzahlungenAnzeigepflichten des ArbeitgebersAnzeigepflichten des ArbeitnehmersArbeitgeberArbeitgeberanteilArbeitgeberdarlehenArbeitgeberhaftungArbeitgeberverbandArbeitgeberzuschussArbeitnehmerArbeitnehmer, Leih-Arbeitnehmer-SparzulageArbeitnehmerähnliche SelbständigeArbeitnehmeranteilArbeitnehmerbeförderungArbeitnehmererfindungenArbeitnehmerhaftungArbeitnehmerkammernArbeitnehmermitbestimmungArbeitnehmersparzulageArbeitnehmerüberlassungArbeitsbeschaffungsmaßnahmenArbeitsbescheinigungArbeitsförderungArbeitsgemeinschaftArbeitsgerichtArbeitsgerichtsprozessArbeitskampfArbeitskleidungArbeitslohn, ArbeitnehmersichtArbeitslosengeld II / Grundsicherung für ArbeitsuchendeArbeitslosenhilfeArbeitslosenversicherungArbeitsmittelArbeitsmittel, WerbungskostenArbeitspapiereArbeitspausenArbeitsplanArbeitsplatzteilungArbeitsschutzArbeitssicherheitArbeitsunfähigkeitArbeitsunfallArbeitsverhältnis zwischen EhegattenArbeitsverhältnis, befristetesArbeitsverhältnis: Allgemeiner KündigungsschutzArbeitsvermittlungArbeitsvertragArbeitsverweigerungArbeitszeitArbeitszeitkontoArbeitszeugnisArbeitszeugnisse in der SteuerberaterkanzleiArbeitszimmerArgumentationshilfen für AufhebungsverträgeArztbesuchAT-AngestellteAudit CommitteeAufbewahrungspflicht von Unterlagen nach HGB und AOAufbewahrungspflichten, ArbeitgeberAufgabe des BetriebsAufgeldAufhebungsvertragAufrechnung, AllgemeinAufrechnung, ArbeitgeberAufsichtsratAufsichtsratvergütungen für ArbeitnehmervertreterAufspaltung des BetriebsAufspaltung nach UmwandlungsgesetzAuftragsfertigungAufwandsentschädigungAufwendungen, ModernisierungAufwendungen, RepräsentationAufwendungsausgleichAufzeichnungs- und BuchführungspflichtenAufzinsungAusbauAusbilder-EignungsverordnungAusbildungsbeihilfeAusbildungsfreibetragAusbildungskostenAusbildungsverhältnisAusfallzeitenAusfuhrAusfuhrlieferungAusgabenAusgaben, betrieblichAusgaben, betrieblich, pauschalAusgleichsquittungAusgleichszahlungen, ErbschaftAusgliederungAushangpflichtenAushilfenAuskunft, verbindlicheAuskunftsaustausch in ertragsteuerlichen AngelegenheitenAuskunftspflichtenAusländische ArbeitnehmerAuslagenersatzAuslandsbesitz: Betriebliche Informationspflicht nach der AbgabenordnungAuslandsbeteiligungen: Steuerliche MeldepflichtenAuslandsdividendenAuslandsentsendungAuslandsentsendung, Lohnsteuerliche AspekteAuslandsimmobilienAuslandskinderAuslandsreiseAuslandstätigkeit/DoppelbesteuerungAuslösungenAusschlussfristenAusschüttungenAußenanlagenAußenprüfungAußerdienstliches VerhaltenAußergerichtliche Maßnahmen gegen säumige SchuldnerAußergewöhnliche Belastungen - ABCAußergewöhnliche Belastungen - ÜberblickAußerordentliche ErträgeAußerordentliche KündigungAußersteuerliche und steuerliche AufzeichnungspflichtenAußertarifliche AngestellteAussetzung der VollziehungAussperrungAusstrahlungAuszubildendeAuszubildendenvertretungAutomatisierter Abruf von KonteninformationenAutomobilhandel: Anwendung der Differenzbesteuerung im innergemeinschaftlichen Warenverkehr (§ 25a UStG)Autotelefon (Kosten). BIS.ZZahlungsaufschubZeitakkordZero-Base-BudgetingZertifizierung für Mitarbeiter der LohnsteuerhilfevereineZertifizierungsaufwendungenZessionZeugnisZinsabschlagZinsen auf SteuernZinsen aus ausländischen KapitalanlagenZinsen, StückzinsenZinsschrankeZivildienstZu versteuerndes Einkommen, BerechnungsschemaZufluss-/Abfluss-PrinzipZukunftssicherungsleistungen/Betriebliche AltersvorsorgeZulagenZurechnungszeitZusätzlicher BeitragssatzZusammenarbeit mit dem gesetzlichen Abschlussprüfer eines UnternehmensZusammenfassende MeldungenZuschlägeZuschlag, LohnZuschlag, VerspätungZuschlagskalkulationZuschreibungenZuschüsseZuschüsse im ErtragsteuerrechtZwangsgeldZwangsversteigerungZwangsvollstreckungZweikontenmodellZweitwohnungssteuerZwischenpraktikum
Der Koalitionsausschuss der Spitzen von Union und FDP hatte sich am 9.12.2010 auf Steuererleichterungen für Bürger und Unternehmen geeinigt. Das Maßnahmenpaket zur Steuervereinfachung sieht 41 Punkte vor, um das Besteuerungsverfahren zu vereinfachen, zu modernisieren und von unnötiger Bürokratie zu befreien. Am 20.12.2010 hat das BMF den Referentenentwurf zum Steuervereinfachungsgesetz 2011 vorgelegt, der viele der Vorgaben insbesondere im Bereich des EStG konkret umsetzt.
Abweichend hiervon sieht der am 2.2.2011 vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf insbesondere vor, dass der Arbeitnehmerpauschbetrag bereits rückwirkend ab 2011 von 920 auf 1.000 EUR steigt. Arbeitgeber berücksichtigen den Entlastungsbetrag von 80 EUR für das ganze Jahr beim Lohnsteuerabzug für den Dezember 2011. Darüber hinaus gibt es lediglich einige veränderte Detailregelungen.
Das Steuervereinfachungsgesetz 2011 soll am 10.6.2011 im Bundestag in 2./3. Lesung vom und Bundesrat abschließend am 8.7.2011 vor der Sommerpause verabschiedet und zum 1.1.2012 in Kraft treten. Eine Reihe von Maßnahmen soll dabei rückwirkend ab dem Tag nach der Verkündung rechtswirksam werden,
- die Änderungen zum UStG und zur ErbStDV am 1.7.2011,
- zum Arbeitnehmer-Pauschbetrag ab VZ 2011,
- zur Mindestvorsorgepauschale ab VZ 2010,
- die Neuregelung zur Veranlagung von Ehepaaren ab dem VZ 2013 sowie
- die elektronische Abgabe der Körperschaftsteuerzerlegungserklärung ab dem VZ 2014 in Kraft treten.
. mehr lesen Sie im Haufe Steuer Office Premium.