A
Abbruchkosten
ABC der immateriellen Wirtschaftsgüter
ABC der wichtigsten materiellen Wirtschaftsgüter, Finanzanlagen und Forderungen
Abfindungen/Entschädigungen
Abgeld/Aufgeld
Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge
Abmahnung
Abrechnungen, Lohn
Abschreibungen
Abschreibungen, erhöhte
Abschreibungen, Gebäude, Betriebsvermögen
Abschreibungen, Gebäude, Privatvermögen
Abschreibungen, Sonder-
Abschreibungen, Teilwert
Absetzung für Substanzverringerung
Abspaltung
Abtretung, Steuervergütungsansprüche
Änderung, Bilanz
Änderungsvorschriften
AGB
AGB im Arbeitsrecht
Aktien
Aktiengesellschaft: Aktionäre
Aktiengesellschaft: Auflösung und Nichtigkeitserklärung
Aktiengesellschaft: Aufsichtsrat
Aktiengesellschaft: Besteuerung
Aktiengesellschaft: Gründung und Börsennotierung
Aktiengesellschaft: Grundlagen
Aktiengesellschaft: Hauptversammlung
Aktiengesellschaft: Jahresabschluss, Lagebericht und Gewinnverwendung
Aktiengesellschaft: Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung
Aktiengesellschaft: Vorstand
ALG II
Alleinerziehende
Allgemeine Auftragsbedingungen für Steuerberater
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden
Altersentlastungsbetrag
Altersteilzeit
Altersversorgung, betrieblich
Altersvorsorge
Altlastensanierung
Analyse, Bilanz national
Anbau/Ausbau/Umbau
Angehörige, Grundstücksübertragung
Angehörigen, Verträge mit nahen
Anhang
Anlagevermögen
Anlagevermögen: Verschiedene Arten
Anrechnungsmethode nach den DBA
Anrufungsauskunft
Anrufungsauskunft/Verbindliche Zusage
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Anschaffungskosten
Anschaffungsnebenkosten
Ansparabschreibung/Investitionsabzugsbetrag
Anwaltsvertrag/Anwaltshaftung
Anzahlungen
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer, Leih-
Arbeitnehmer-Sparzulage
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmermitbestimmung
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitsförderung
Arbeitsgemeinschaft
Arbeitskampf
Arbeitskleidung
Arbeitslohn, Arbeitnehmersicht
Arbeitslosenversicherung
Arbeitsmittel, Werbungskosten
Arbeitssicherheit
Arbeitsunfall
Arbeitsverhältnis zwischen Ehegatten
Arbeitsverhältnis, befristetes
Arbeitsverhältnis: Allgemeiner Kündigungsschutz
Arbeitsvermittlung
Arbeitsvertrag
Arbeitszeitkonto
Arbeitszeugnis
Arbeitszimmer
Aufbewahrungspflicht von Unterlagen nach HGB und AO
Aufgabe des Betriebs
Aufgeld
Aufrechnung, Allgemein
Aufspaltung des Betriebs
Aufspaltung nach Umwandlungsgesetz
Aufwendungen, Modernisierung
Aufwendungen, Repräsentation
Aufwendungsausgleich
Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten
Ausbau
Ausbildungsfreibetrag
Ausbildungskosten
Ausbildungsverhältnis
Ausfuhr
Ausfuhrlieferung
Ausgaben, betrieblich
Ausgaben, betrieblich, pauschal
...BIS...
Z
Zahlungsaufschub
Zertifizierung für Mitarbeiter der Lohnsteuerhilfevereine
Zession
Zeugnis
Zinsabschlag
Zinsen auf Steuern
Zinsen aus ausländischen Kapitalanlagen
Zinsen, Stückzinsen
Zinsschranke
Zu versteuerndes Einkommen, Berechnungsschema
Zufluss-/Abfluss-Prinzip
Zukunftssicherungsleistungen/Betriebliche Altersvorsorge
Zusammenfassende Meldungen
Zuschlag, Lohn
Zuschlag, Verspätung
Zuschüsse
Zuschüsse im Ertragsteuerrecht
Zwangsgeld
Zwangsversteigerung
Zwangsvollstreckung
Zweikontenmodell
Zweitwohnungssteuer
Zusammenfassung
Durch das JStG 2009 wurden die Anforderungen aus dem sog. Mehrwertsteuer-Paket (EG-Richtlinien 2008/8 bzw. 2008/9) in nationales Recht umgesetzt. Ab 1.1.2010 ändern sich dadurch u. a. der Ort bei Dienstleistungen und das Vorsteuervergütungsverfahren. Die Neuregelungen führen bei vielen Unternehmen zu Handlungsbedarf, nicht zuletzt, weil künftig auch bestimmte "innergemeinschaftliche Dienstleistungen" in der Zuammenfassenden Meldung erklärt werden müssen. Zwischenzeitlich hat das BMF mit einem 52-seitigen Schreiben vom 4.9.2009 (IV B 9 - S 7117/08/10001) zum Ort der sonstigen Leistung Stellung bezogen.
1. Ortsbestimmungen
Neue Grundregel im B2B-Bereich
Ab dem 1.1.2010 wird bei sonstigen Leistungen zwischen Unternehmern ein Systemwechsel hin zum Empfängerortprinzip vollzogen. Eine sonstige Leistung, die an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen ausgeführt wird, wird dann vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen an dem Ort ausgeführt, von dem aus der Leistungsempfänger ein Unternehmen betreibt (§ 3a Abs. 2 UStG n. F.). Wird die Leistung an die Betriebsstätte eines Unternehmers ausgeführt, ist stattdessen der Ort der Betriebstätte maßgebend.
... mehr lesen Sie im Haufe Steuer Office.