Mit dem neuen "Haufe Finanz Office für die öffentliche Verwaltung" sind Sie allen Aufgaben gewachsen.
Ganz gleich, ob es um das neue kommunale Finanzmanagement, Finanzierung, Steuern, Controlling, Berichtswesen oder Kosten- und Leistungsrechnung geht - Ihre gesamte Abteilung ist stets mit dem aktuellsten Fachwissen, unentbehrlichen Arbeitshilfen sowie Best Practices für die Umsetzung versorgt.
AUSFÜHRLICHE PRAXISBEITRÄGE ZU DEN THEMEN:
TOP-AKTUELL
- Wirkungsorientiertes NPO-Controlling: Besonderheiten und Anforderungen, Methoden zur Wirkungsmessung und -dokumentation u. v. m.
- Neue Arbeitshilfen, u. a. Muster-Workflow: Bearbeitung der Stundungs-, Erlass- und Niederschlagunfälle in der zentralen Buchhaltung, Inventurrichtlinie für das Saarland, amtliche Muster für das Saarland und für Nordrhein-Westfalen, Umfrage zur Einführung Doppik im Freistaat Sachsen
- Neue Gesetze, Vorschriften und Entscheidungen für die einzelnen Bundesländer
KOMMUNALES VERMÖGEN ERFASSEN UND BEWERTEN
Bewertung verschiedener kommunaler Vermögensgegenstände, wie Grundstücke, Brücken, Straßen, Forstflächen und Betriebs- und Geschäftsausstattung, Zuwendungen, Bewertungsverfahren, Inventurvereinfachungen, Gebäudemanagement in der Praxis
LAUFENDE FINANZBUCHHALTUNG
Die einzelnen Buchungsposten im Detail, Abgrenzungsrechnung, Abschreibungen korrekt ermitteln und buchen, Prozesse und Optimierungsansätze, z. B. bei der Organisation der Kreditorenbuchhaltung oder beim Rechnungsworkflow
BILANZPOSTEN, EINZEL- UND GESAMTABSCHLUSS, PRÜFUNG
Eröffnungsbilanz, Gesamtabschluss (Konzernabschluss), Jahresabschlussprüfung, Bilanzpolitik
HAUSHALTSPLANUNG UND BUDGETIERUNG
Haushaltsaufstellung, Haushaltsplan, Haushaltsausgleich und Haushaltskonsolidierung, Budgetierung, Erstellung eines Produktkatalogs, Bildung von Teilhaushalten
CONTROLLING UND BERICHTSWESEN, KLAR
Zielvereinbarungen, Produkte, Kennzahlen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, strategisches und operatives Controlling zur zielorientierten Planung, Steuerung und Kontrolle, Balanced Scorecard
KOMMUNALE FINANZIERUNG UND STEUERN
Kommunales Vermögensmanagement, Finanzierungsmanagement, Privatisierung, Public Private Partnership, Kreditfinanzierung, Zinsmanagement, Förderangebote, Jahressteuergesetz 2009 und Grundsätze der Ertragsbesteuerung von Kommunen
SOFTWARE, ORGANISATION UND PROJEKTMANAGEMENT
Projektmanagement komplexer Projekte, Restrukturierung/Anpassung der Ablauf- und Aufbauorganisation, Organisation von Planungsprozessen, Projektmanagement bei der Umstellung auf
die Doppik
FÜHRUNG, COACHING UND KOMMUNIKATION
Change Management, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Coaching für Führungskräfte und Controller, effiziente E-Mail-Kommunikation
SOWIE ARBEITSHILFEN, Z. B.
Kontenrahmentool für alle Bundesländer
Beispiel einer Organisationsvereinbarung zur dezentralen Ressourcenverantwortung
Beteiligungsmanagement: Planungs- und Berichtsstrukturen
Ablaufplan für die Kreditorenbuchhaltung, Ablaufschema für Eingangsrechnungen
Checklisten: Prüfung einer Eröffnungsbilanz, Erstellung des Jahres abschlusses
Kennzahlenset (Nordrhein-Westfalen und Bayern)
Musterformular Budgetbericht
Muster Haushaltsplanung
amtliche Muster für alle Bundesländer
Die Haufe iDesk-Benutzeroberfläche des Haufe Finanz Office ist mit dem TÜV SÜD Prüfsiegel "Funktionalität" zertifiziert.
Systemvoraussetzungen:
Online-Version
Keinerlei Installationsaufwand, direkter Zugriff über das Internet.
Internetfähiger Computer mit Internet Explorer 6.x, 7.x, 8.x; Firefox 2.x, 3.x;
Internet Geschwindigkeit (Bandbreite) von mindestens 1Mbit/s
Grafikkarte mit mindestens 1024x768 Auflösung
SUN JRE 1.5 oder höher, Unter Vista SUN JRE 1.6
Adobe Reader 6.1 oder höher
CD-Version
Windows XP, Windows 2000 SP4, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7
Mindestens 256 MB Hauptspeicher,Pentium III oder Kompatible ab 500 MHz, Empfohlen Pentium IV oder Kompatible ab 2 GHz mit 512MB RAM
Mindestens 550 MB freie Festplattenkapazität
Grafikkarte mit mindestens 1024x768 Auflösung
CD-ROM-/DVD-Laufwerk
SUN JRE 1.5 oder höher, unter Vista min. SUN JRE 1.6 (bei Bedarf wird SUN JRE 1.6 installiert)
Adobe Reader 6.1 oder höher (bei Bedarf wird Adobe Reader 8.x installiert)