Joomla! ist eines der beliebtesten Open-Source-Content-Management-Systeme: Leistungsfähig, leicht zu pflegen und auch für große Websites einsetzbar. Unsere beiden Videotrainer bieten Ihnen nun einen besonders anschaulichen und praxisorientierten Einstieg in Joomla!. Sie zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Testserver-Umgebung einrichten, Joomla! installieren und schnell erste Webseiten veröffentlichen können. Anja Ebersbach und Markus Glaser haben ihr Beispielprojekt besonders schmackhaft aufbereitet: Ein Kochclub wird nach und nach mit allen Funktionalitäten ausgestatttet, die eine Community-Site benötigt. Neben Informationsseiten, einem Mitgliederbereich, in dem Rezepte eingestellt und bewertet werden können, findet sich beispielsweise auch ein Fotogalerie mit den besten Gerichten. Daneben kommt natürlich auch das technische Layout nicht zu kurz. Egal, ob es Templates, Front- und Backend-Verwaltung oder Erweiterungen sind - hier steht alles auf dem Menü.
Dieses Video-Training hat 76 Lektionen und eine Gesamtspielzeit von 6:30 Stunden. Besondere Features: Live-Modus, druckbare Zusammenfassungen, Glossar und Wissenstest
Systemvoraussetzungen:
PC mit Linux oder Windows XP, 2000 und 98 bzw. Mac OS X ab 10.1, G4, mind. 800 MHz, 512 MB RAM, DVD-Laufwerk, Lautsprecher, Auflösung mind. 1024 x 768 Pixel. Das Training ist lauffähig ohne Installation.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-849-1 (9783898428491)
Schweitzer Klassifikation
Anja Ebersbach ist IT-Trainerin mit Schwerpunkt Anwendungen und Programmierung. Sie beschäftigt sich seit langem mit Social Software und promoviert über den Einsatz dieser Systeme in der Wissenschaft.
Markus Glaser ist Webprogrammierer und IT-Trainer. Sein Hauptinteresse gilt dynamischen Webanwendungen für Communities. Er arbeitet gerade an einer Promotion in diesem Bereich.
1. Installation und Überblick [16:39 min]
1.1. Einleitung
1.2. Installation von XAMPP Lite
1.3. Installation von Joomla!
1.4. Rundgang durchs Backend
1.5. Rundgang durchs Frontend
2. Arbeit im Frontend [23:33 min]
2.1. Einleitung
2.2. Inhalte bearbeiten
2.3. Tabellen einfügen
2.4. Bilder einbinden
2.5. Links einfügen
2.6. Artikel veröffentlichen
3. Arbeit im Backend [21:12 min]
3.1. Einleitung
3.2. Die Bereiche des Backends
3.3. Die Listenansicht
3.4. Die Editieransicht
3.5. Organisationsstruktur (Theorie)
3.6. Organisationsstruktur (Praxis)
4. Eine erste Website [36:42 min]
4.1. Einleitung
4.2. Struktur mit Sektion, Kategorie und Inhalt
4.3. Gestalten von Sektionen und Kategorien
4.4. Der Menü-Manager
4.5. Neue Menüpunkte erstellen
4.6. Weitere Menüpunkte
5. Inhalte erstellen und Layout verändern [23:28 min]
5.1. Einleitung
5.2. Neue Inhalte einfügen
5.3. Parameter bestimmen
5.4. Inhalte verschieben
5.5. Layout übernehmen
5.6. Layout anpassen
6. Module, Mambots, Komponenten [42:55 min]
6.1. Einleitung
6.2. Der Modul-Manager
6.3. Module in die Seite einbinden
6.4. Einige Module (Übersicht)
6.5. Mambots
6.6. Die Polls-Komponente
6.7. Die Contacts-Komponente
7. Benutzer und Bereiche [36:10 min]
7.1. Einleitung
7.2. Neuen User anlegen und bearbeiten
7.3. Neuer User im Frontend
7.4. Messages
7.5. Einen internen Bereich anlegen
7.6. User-Menü
8. Erweiterungen [1:21:40 h]
8.1. Einleitung
8.2. Erweiterungen installieren
8.3. Zoom Media Gallery
8.4. MamboWiki
8.5. MamboWiki Tipps & Tricks
8.6. ExtCal
8.7. JoomlaXplorer
8.8. Jogadgets (1)
8.9. Jogadgets (2)
8.10. Sitemap
8.11. Simpleboard
9. Facile Forms [36:11 min]
9.1. Einleitung
9.2. Installation und ein Formular anlegen
9.3. Ein Formular erstellen (1)
9.4. Ein Formular erstellen (2)
9.5. Aktionen
9.6. Das Formular im Frontend
10. Wartung [39:01 min]
10.1. Einleitung
10.2. Global Configuration
10.3. Länder und Sprache
10.4. Mehrsprachigkeit
10.5. Spam vorbeugen
10.6. Backup der Datei
11. Eigene Erweiterungen [40:11 min]
11.1. Einleitung
11.2. Die Modulgrundstruktur
11.3. Die Joomla!-API
11.4. Auf die Datenbank zugreifen
11.5. Parametrisieren
12. Ausblick auf Joomla! 1.5 [14:31 min]
12.1. Einleitung
12.2. Installation
12.3. Die neue Oberfläche
12.4. Ein neuer Artikel