Eclipse hat sich im Bereich der Java-Programmierung als IDE durchgesetzt. Neben der freien Verfügbarkeit sichern Flexibilität und ein beliebig erweiterbarer Leistungsumfang den Erfolg dieser Entwicklungsumgebung. Ulrich Cuber vermittelt Ihnen in diesem Video-Training das notwendige Wissen, damit Sie Eclipse effizient in Ihren Projekten einsetzen können. Anhand vieler Beispiele lernen Sie, wie Sie wichtige Prozesse der Software-Entwicklung mit Eclipse praktisch umsetzen. Entdecken Sie Eclipse Schritt für Schritt - von der Installation und Funktionserweiterung über die Projektverwaltung und den Einsatz des Editors bis hin zur Integration von JUnit, ANT und CVS. Oder nutzen Sie unser Training, um sich gezielt über einzelne Themenbereiche wie z. B. Debugging, Refactoring oder UML und Eclipse zu informieren.
Dieses Video-Training hat 122 Lektionen und eine Gesamtspielzeit von 11 Stunden. Besondere Features: Live-Modus, druckbare Zusammenfassungen, Glossar und Wissenstest
Systemvoraussetzungen:
PC mit Linux oder Windows Vista, XP, 2000 und 98 bzw. Mac OS X ab 10.1, G4, mind. 800 MHz, 512 MB RAM, DVD-Laufwerk, Lautsprecher, Auflösung mind. 1024 x 768 Pixel. Das Training ist lauffähig ohne Installation.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-89842-868-2 (9783898428682)
Schweitzer Klassifikation
1. Installation [00:26 h]
1.1 Einleitung
1.2 Systemvoraussetzungen
1.3 Eclipse-Distribution auswählen
1.4 Installation unter Windows
1.5 Konfiguration und Sprachpaket
1.6 Installation unter Linux
2. Eclipse mit Plugins erweitern [00:28 h]
2.1 Einleitung
2.2 Plugins
2.3 Eclipse-Plugins auswählen
2.4 Dateibasierte Installation
2.5 Eclipse-basierte Installation
2.6 Plugins entfernen
2.7 Updates durchführen
3. Die Arbeitsoberfläche [00:38 h]
3.1 Einleitung
3.2 Die Workbench
3.3 Perspektiven
3.4 Sichten
3.5 Editoren
3.6 Die Eclipse-Hilfe
3.7 Online-Ressourcen
4. Das Java-Projekt [01:22 h]
4.1 Einleitung
4.2 Der Workspace
4.3 Projekte anlegen
4.4 Projekte verwalten
4.5 Arbeitssets erstellen
4.6 Projektdateien anlegen
4.7 Projektdateien verwalten
4.8 Die Java-Perspektive
4.9 Code ausführen
4.10 Code debuggen
4.11 Das Projekt »Lottobude«
5. Java Development Tools [01:31 h]
5.1 Einleitung
5.2 Filter einsetzen
5.3 Code-Navigation
5.4 Suchoptionen nutzen
5.5 Bookmarks verwenden
5.6 Tasklisten erzeugen
5.7 Der Java-Editor
5.8 Rumpf erzeugen (1)
5.9 Rumpf erzeugen (2)
5.10 Code formatieren und bereinigen
5.11 Undo und History
5.12 Code-Templates benutzen
5.13 Editoren konfigurieren
6. Refactoring [01:01 h]
6.1 Einleitung
6.2 Klassen & Methoden verschieben (1)
6.3 Klassen & Methoden verschieben (2)
6.4 Objekte umbenennen
6.5 Extrahieren und Integrieren
6.6 Methodensignatur ändern
6.7 Klassen-Refactoring
6.8 Schnittstellen extrahieren
6.9 Arbeitstechniken
6.10 Ein Refactoring-Script erstellen
6.11 Das Refactoring-Protokoll
7. Debugging [01:02 h]
7.1 Einleitung
7.2 Debugging einrichten
7.3 Die Debug-Perspektive
7.4 Debugging starten
7.5 Navigation
7.6 Step-Filter einsetzen
7.7 Break Points (1)
7.8 Break Points (2)
7.9 Die Variablen-Sicht
7.10 Überwachungsausdrücke
7.11 Die Display-Sicht
7.12 Variablen bearbeiten
7.13 Code-Änderungen durchführen
8. JUnit einsetzen [00:23 h]
8.1 Einleitung
8.2 Testgrundlagen
8.3 JUnit-Testcase anlegen
8.4 Assertions definieren
8.5 Testlauf durchführen
8.6 Test auswerten
9. Projektkonfiguration [00:33 h]
9.1 Einleitung
9.2 Grundeinstellungen
9.3 Aufrufargumente
9.4 JRE auswählen
9.5 Klassenpfad & Quellen
9.6 Umgebungsvariablen
9.7 Gemeinsame Umgebungen
10. Ant & Eclipse [00:35 h]
10.1 Einleitung
10.2 Grundlagen von Ant
10.3 Steuerdatei anlegen
10.4 Targets definieren
10.5 Tasks definieren
10.6 Ant & JDK-Compiler
10.7 Ant & Eclipse-Compiler
11. Eclipse & CVS [01:06 h]
11.1 Einleitung
11.2 CVSNT konfigurieren
11.3 Projekt in CVS erstellen
11.4 Repository-Anmeldung
11.5 CVS-Sichten
11.6 Die Repository-Perspektive
11.7 Projekte einpflegen
11.8 Projekte ändern
11.9 Versionierung
11.10 Änderungen vergleichen
11.11 Versionen auswählen
11.12 Änderungen widerrufen
12. Grafische Benutzeroberflächen [00:28 h]
12.1 Einleitung
12.2 Visual Editor installieren
12.3 GUI-Anwendung erstellen
12.4 Elemente hinzufügen
12.5 Ereignisse behandeln
13. Eclipse & XML [00:41 h]
13.1 Einleitung
13.2 WTP installieren
13.3 XML-Dateien bearbeiten
13.4 DTD-Dateien anlegen
13.5 XML Schema
14. Eclipse & UML [00:27 h]
14.1 Einleitung
14.2 EclipseUML installieren
14.3 Klassendiagramme
14.4 Methoden einfügen
14.5 Diagrammoptionen
14.6 Reverse Engineering
15. Datenbanken einsetzen [00:34 h]
15.1 Einleitung
15.2 MySQL & QuantumDB installieren
15.3 Datenbankverbindung aufbauen
15.4 QuantumDB