Kompaktinformationen für Betriebsräte, die im Kündigungsfall einfach schnell und sicher reagieren können müssen: 55 kommentierte Checklisten zu den häufigsten Kündigungsgründen, 200 vorformulierte Kündigungswidersprüche und Stellungnahmen! Sobald eine Kündigungsanhörung beim Betriebsrat eingeht, läuft die Zeit: Bei einer ordentlichen Kündigung bleiben ihm nur sieben, bei einer außerordentlichen Kündigung sogar nur drei Tage, um die Haltbarkeit der geplanten Kündigung zu prüfen und gegebenenfalls einen korrekt begründeten Kündigungswiderspruch zu formulieren.
Schon "alte Hasen" tun sich mit den vielen, zum Teil sehr vielschichtigen Motiven für eine Kündigung schwer. Zudem liegt jeder Fall anders. Gerade nicht freigestellte Betriebsräte stoßen hier auch zeitlich schnell an ihre Grenzen. Dennoch wären Fehler im Verfahren fatal, denn hier steht immer ein Arbeitsplatz auf dem Spiel. Mit "Widersprüche gegen Kündigungen" kommt jetzt professionelle Hilfe für Betriebsräte. Damit erarbeiten Sie in kürzester Zeit rechtskonforme Lösungen, mit denen Sie erfolgreich gegen nicht gerechtfertigte oder unwirksame Kündigungen vorgehen:
- Im "A-Z der Kündigungsgründe" finden Sie verständliche Kommentare und die passende Checkliste zum jeweiligen Kündigungsgrund.
- Die "Nächsten Schritte" sind in praktischen Anleitungen zusammengefasst, mit denen Sie nichts übersehen können. Sie erfahren genau, was Sie und betroffene Arbeitnehmer konkret tun müssen bzw. können.
- Sie agieren souverän und sind vor allem in der Lage, Ihren Kollegen aufzuzeigen, welche Handlungsalternativen sie haben und welche davon für sie am Günstigsten sind.
- Jetzt müssen Sie Ihre Entscheidung nur noch dem Arbeitgeber mitteilen. Dazu bietet Ihnen die Lösung hieb- und stichfeste Muster für Widersprüche und betriebsrätliche Stellungnahmen.
- Alles in allem: Ohne großen Aufwand und inhaltlich in allen Punkten sicher schützen Sie Ihre Kollegen gegen ungerechtfertigte Kündigungen und bei Kündigungsschutzklagen können Ihre fundierten, formal einwandfreien Widersprüche die Position Ihrer Kollegen entscheidend stärken.
Mit dieser Ausstattung sind Sie für alle Kündigungsfälle gerüstet
- 55 kommentierte Checklisten zu den häufigsten Kündigungsgründen
- Rund 200 Kündigungswidersprüche und betriebsrätliche Stellungnahmen
- 30 vertiefende Fachbeiträge mit aktuellen Urteilen zum Thema "Kündigung/Beendigung von Arbeitsverhältnissen"
- Inklusive umfassender Informationen und Arbeitshilfen zum heiklen Thema "Krankheitsbedingte Kündigungen!
Sprache
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8276-1797-2 (9783827617972)
Schweitzer Klassifikation
Kündigungsarten:
- Außerordentliche Kündigung
- Betriebsbedingte Kündigung
- Ordentliche Kündigung
- Personenbedingte Kündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
Kündigungsgründe:
- Abteilungsschließung
- Alkohol- und Drogenkonsum
- Anzeige gegen Arbeitgeber
- Arbeitserlaubnis
- Außerdienstliches Verhalten
- Arbeitsverweigerung
- Auftragsmangel
- Beleidigung
- Berufskrankheit
- Betriebsänderung
- Diebstahl
- Diebstahl bei Videoüberwachung
- Direktionsrecht
- Fehlende Arbeitserlaubnis
- Fehlende Eignung
- Führerscheinentzug
- Inhaftierung eines Arbeitnehmers
- Insolvenz
- Internetnutzung
- Konkurrenztätigkeit
- Krankfeiern
- Krankheit
- Kritische Äußerungen
- Lange Erkrankung
- Leistungsmangel
- Lohnpfändung
- Mobbing
- Nebenpflichtverletzung
- Nebentätigkeit
- Produktionseinstellung
- Schlechtleistung
- Schwangerschaft
- Selbstbeurlaubung
- Sexuelle Belästigung
- Spesenbetrug
- Straftat
- Streikbeteiligung
- Umsatzrückgang
- Unentschuldigtes Fehlen
- Unpünktlichkeit
- Unsittlicher Lebenswandel
- Verdachtskündigung
- Vertrauensbruch
- Zuspätkommen