In immer mehr Unternehmen werden immer mehr Aufgaben in Projekten organisiert. Wie neueste Studien ergeben haben, sind davon nur 43% sinnvoll bzw. wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit dem eBooklet "Praxisnahes Projektmanagement" geben wir Mitarbeitern und Unternehmen jetzt das erforderliche Wissen in kompakter Form zur Hand, um Projekte erfolgreicher durchzuführen.
In den deutschen Unternehmen ist die "Projektitis" ausgebrochen. Sei es die Einführung eines neuen Produktes, die Umstellung von Software oder die Organisation eine neuen Geschäftsfeldes - überall werden Projekte aus der Taufe gehoben, Projekt-Teams zusammengestellt und einfach losgelegt. Offensichtlich fehlt aber in vielen Unternehmen grundlegendes Wissen, wie Projekte erfolgreich organisiert werden müssen, denn viele mit großen Hoffnungen belegte Projekte scheitern letztendlich oder bringen nicht die erwarteten Ergebnisse.
Die CoachAcademy beschäftigt sich seit vielen Jahren im Bereich Training und Beratung mit dem Thema "Praxisnahes Projektmanagement" und legt mit dem 60seitigen, digitalen Dokument grundlegende Informationen vor, wie ein Projekt von Anfang an so organisiert werden kann, dass sich die Chancen auf einen reibungsarmen Verlauf und einen erfolgreichen Abschluss wesentlich erhöhen.
Aus dem Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Was ist Projektmanagement und woher kommt es?
Problemstellung und Grundlagen: Wie definiert sich ein Projekt? Nach welchen Kriterien wird ein Projekt gestartet?
Warum Projekte scheitern .
Das "Magische Dreieck": Qualität, Kosten, Termine
So planen Sie struktriert: Wie wird ein Projektstrukturplan erstellt? Was ist die Netzplantechnik?
So planen Sie Ihr Team: Wer wird warum ausgewählt? Wie wird ein Projekt-Team geführt?
18 typische Projektfallen und wie Sie da wieder heraus kommen.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Illustrationen
zahlr. farb. Abb. u. Ill.
Maße
ISBN-13
978-3-938641-05-7 (9783938641057)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Herausgeber*in
Mitglied des Herausgeberrats
Vorwort