01. Innovationsmanagement
01.01. Grundlagen
01.01.01. Innovationsmanagement T. Sommerlatte
01.01.02. Wachstum und Neugeschäft durch Innovation T. Sommerlatte
01.01.03. Innovationstechnik Szenario F. Tessun
01.01.04. Charakteristika erfolgreicher innovativer Unternehmen H. Barske
01.01.05. Kernaspekte einer Innovationskultur H. K. Stahl, St. A. Friedrich von den Eichen, T. Knorr
01.01.06. Das EFQM Excellence Modell als Innovationsmotor J. Harmeier
01.01.07. Beschleunigung, Globalisierung und Innovation H. Braun-Thürmann
01.02. Strategien
01.02.01. Strategische Nutzung von Innovation T. Sommerlatte
01.02.02. Strategische Auswahl von Innovationstypen A. Gerybadze
01.02.03. Innovationsstrategien T. Sommerlatte
01.02.04. Innovationstechnik Trendanalyse T. Sommerlatte
01.02.05. Strategische Planung von Startups C. Herstatt, C. Müller
01.02.06. Durchbruchinnovation gezielt fördern C. Herstatt, C. Lettl
01.02.07. Die Unternehmenskrise als Innovationschance J. Harmeier
01.02.08. Entwicklung einer zukunftsfähigen Innovations-Strategie F. Tessun
01.02.10. Interne Innovationshindernisse T. Sommerlatte
01.02.11. Die IT als Innovationsmotor J. Weber
01.02.12. IT-Innovationsprozesse erfolgreich gestalten und steuern Th. Arenz
02. Technologiemanagement
02.01. Technologieplanung
02.01.01. Technology Intelligence: Systematisches Management der Technologiefrühaufklärung E. Lichtenthaler
02.01.02. Entwicklungstendenzen und Formen des Technologietransfers F. Pleschak +
02.01.03. Technologieplanung D. Specht, St. Behrens
02.01.04. Technologie-Roadmaps J. Freese, Th. Abele, Th. Laube
02.01.05. Preisbildung und Preisverhandlung für Technologielizenzen B. Kluge, U. Munnack
02.01.06. Produkt- und Technologieroadmapping D. Specht, St. Behrens
03. Führung, Team, Intellectual Property
03.01. Mitarbeiterführung
03.01.01. Unternehmenskultur und Risiko T. Sommerlatte
03.01.02. Führung und Innovation D. E. Krause
03.01.03. Management von Innovationsteams H. Georg Gemünden, K. Weinkauf, M. Högl
03.01.04. Zusammenarbeit in multikulturellen Teams A. Thomas, U. Zeutschel
03.01.05. Innovation und Humanressourcen H. H. Hinterhuber, P. Schmich, St. A. Friedrich von den Eichen
03.01.06. Das Innovationsklima bei der CAS Software AG B. Kölmel
03.02. Wissensmanagement
03.02.01. Virtuelle Teamarbeit Th. Lenk
03.02.02. Collaboration-Tool-gestützte Teamarbeit bei der BMW Group Th. Lenk
03.02.04. Anreizsysteme zur Förderung des Teilens von Wissen P. Gentsch
03.02.06. Wissensmanagement in Forschung und Entwicklung C. Langermann, M. Braun
03.02.07. Mitarbeiterorientierte Einführung von Wissensmanagement I. Finke, M. Will
03.02.08. Kommunikationsprozesse zur Unterstützung von Innovationsprojekten C. Bock-Valotta
03.02.09. Wissensmanagement und strategische Führung T. Sommerlatte
03.03. Intellectual Property Management
03.03.01. Patentliteratur H. Barske
03.03.02. Sicherung des Wettbewerbsvorsprungs H. Barske
03.03.03. Innovationsvorsprung durch gewerbliche Schutzrechte H. Barske
03.03.04. Sicherung des Innovationsvorsprungs durch Verträge H. Barske
03.04. Ideenmanagement
03.04.01. Kreativitätstechniken St. Gertz
03.04.02. Moderation von Kreativität K. Palme
03.04.03. Wissensquelle Publikationen J. Berggreen
03.04.04. EDV-Unterstützung im Innovationsmanagement B. Spindler, F. Henningsen, R. Schlosser, St. Kohn
04. Innovation und Kundenorientierung
04.01. Analyse von Markt, Kunde und Bedarf
04.01.01. Innovationschancen aufspüren - ein Überblick T. Sommerlatte
04.01.02. Customer Integration A. Förster, P. Kreuz
04.01.03. Kundeneinbindung in den Innovationsprozess R. Niethammer, St. Kohn
04.01.04. Der Weg zum kundenorientierten Produkt C. Lüthje
04.01.06. Dialog mit Kunden und Lead-User-Management C. Herstatt
04.01.07. Conjoint-Measurement A. Pohl, G. Tacke
04.01.08. Entscheidungsunterstützung H. Schauenburg, J. Schauenburg
04.01.09. Merck: De