Die starke Abhängigkeit von einer zuverlässigen IT-Infrastruktur stellt gerade in Unternehmen hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit der IT-Komponenten. Darüber hinaus ist der Schutz der internen Daten und Prozesse unverzichtbar. Ohne eine solide IT-Sicherheit kann beides - ebenso wie für Benutzer im privaten Bereich - nicht gewährleistet werden.
Im neuen bfe-Lernprogramm werden die Gefahren für Unternehmensdaten verständlich vor Augen geführt und die erforderlichen Gegenmaßnahmen konkret beschrieben. Die manchmal komplexen Zusammenhänge werden anschaulich mit vielen Animationen, Sprechertexten und Grafiken Schritt für Schritt erläutert. Nach einer generellen Einführung in IP-Netze liegt der Schwerpunkt des ersten Teils bei der IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen sowie den privaten Bereich. Fünf konkrete Maßnahmen werden verständlich beschrieben und ermöglichen die einfache stufenweise Einführung eines jeweils angemessenen Sicherheitsniveaus. Anschließend geht es um die darüber hinaus gehenden Maßnahmen und technischen Möglichkeiten wie Proxy, RADIUS oder IDS. Designüberlegungen für größere Unternehmen und eine Checkliste als spätere Gedankensstütze runden das Lernprogramm ab.
Inhalt:
· Einführung IP-Netze und IT-Sicherheit
· Firewall Techniken
· Packet-Filter; Konfiguration
· Prinzip Network Address Translation (NAT)
· Prinzip Proxy
· Authentifizierung, Autorisierung, Abrechnung (AAA)
· Industriestandard RADIUS (Remote Dial-In User Service)
· Intrusion Detection/Prevention Systems (IDS/IPS)
· Security Design
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 13.5 cm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8343-3136-6 (9783834331366)
Schweitzer Klassifikation
Die Inhalte und die didaktische Aufbereitung des Lernstoffes der CD-ROM werden von erfahrenen Lehrkräften aus dem Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik in Oldenburg (bfe) als Autorenleistung erstellt. Um den Erfordernissen der Zielgruppe so genau wie möglich zu entsprechen, fließen sowohl Erfahrungen aus dem Direktunterricht als auch Ergebnisse ausführlicher Tests mit zukünftigen Nutzern in die Lernprogramme ein. Die Autoren haben z.T. auch an der Fachbuchreihe "Die Meisterprüfung in der Elektrotechnik" mitgewirkt und wurden speziell für die Erstellung multimedialer Lernprogramme geschult.
Grundlagen der IP-Netze: Subnets; IP-Adress-Typen; Aufbau der Datenpakete; DSL-Router
Gefahren: Bedrohungen z.B. durch Viren, Würmer, Trojaner
Maßnahmen zu Verbesserung der IT-Sicherheit
Firewall
Packet-Filter
Network Adress Translation, NAT
Proxy (Application Gateway); Proxy-Betriebsarten
AAA (Triple A) und RADIUS
Intrusion Detection/Prevention Systems (IDS/IPS)
Security Design
Begriffe und Abkürzungen