01. Gruppen- und Teamarbeit
01.01. Grundlagen
01.02. Einführung von Gruppen- und Teamarbeit
01.03. Qualifizierung für Gruppen- und Teamarbeit
01.04. Führen von Gruppen und Teams
01.05. Prozessverbesserung durch Gruppen- und Teamarbeit
01.06. Computergestützte Gruppen- und Teamarbeit
02. Gruppen- und Teamarbeit in der Praxis
02.01. Einführung von Gruppen- und Teamarbeit
02.02. Qualifizierung für Gruppen- und Teamarbeit
02.03. Führen von Gruppen und Teams
02.04. Prozessverbesserung durch Gruppen- und Teamarbeit
02.05. Computergestütze Gruppen- und Teamarbeit
02.06. Gruppenarbeit in der Produktion
02.07. Teamarbeit im Dienstleistungsbereich
02.08. Projektteams
02.09. Alternativen zur Gruppen- und Teamarbeit
03. Entgelt
03.01. Grundlagen
03.02. Einführung von Entgeltsystemen
03.03. Leistungsmessung und Prämie
03.04. Leistungsbeurteilung und Leistungszulage
03.05. Zielvereinbarungen und Zielentgelt
03.06. Erfolgsbeteiligung
03.07. Entgelt bei Gruppen- und Teamarbeit
03.08. ERA
04. Entgelt in der Praxis
04.01. Leistungsmessung und Prämie
04.02. Leistungsbeurteilung und Leistungszulage
04.03. Zielvereinbarung und Zielentgelt
04.04. Erfolgsbeteiligung
04.05. Entgelt bei Gruppen- und Teamarbeit
04.06. ERA
05. Arbeitszeit
05.01. Grundlagen
05.02. Flexibilisierung
05.03. Zeitkonten
05.04. Schichtsysteme
05.05. Leistungsfähigkeit und Gesundheit
05.06. IT-Unterstützung zur Arbeitszeitflexibilisierung
06. Arbeitszeit in der Praxis
06.01. Vertrauensarbeitszeit
06.02. Jahresarbeitszeit
06.03. Schichtsysteme
06.04. Arbeitszeitflexibilisierung in der Produktion
06.05. Arbeitszeitflexibilisierung im Dienstleistungsbereich
07. Ganzheitliche Ansätze
07.01. Produzierende Unternehmen
07.02. Dienstleistungsunternehmen
08. Arbeitsorganisation und Management
08.01. Führung
08.02. Wissensmanagement
08.03. Projektmanagement
08.04. Changemanagement
08.05. Management von Mergers & Acquisitions
08.06. Konfliktmanagement und Mediation
08.07. Externe Flexibilisierung
08.08. Recht.
Leseprobe Flexibilisierung als zentrale Anforderung an Unternehmen in dynamischen Märkten Als strukturelle Ursache für die steigenden Anforderungen an die Flexibilität der Unternehmen kann in erster Linie die Veränderung der Märkte, das heißt der Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten und damit die Verschärfung der Wettbewerbssituation angesehen wer den [10, 21]. Die vom Käufer geforderte Flexibilität in Hinblick auf Produktvarianten und Lieferzeit beziehungsweise Lieferbereitschaft, führt zu einer steigenden Variantenzahl, sinkenden Losgrößen und meist auch kürzeren Produktlebenszyklen. Angesichts des verschärften Wettbewerbs stehen die anbietenden Unternehmen gleichzeitig unter zunehmendem Kostendruck bei wachsenden Qualitätsansprüchen. Die Kostenvorteile der standardisierten Massenfertigung nehmen jedoch mit sinkenden Losgrößen, steigenden Variantenzahlen und kürzeren Produktlebenszyklen ab. Gleichzeitig steigen jedoch die Anpassungs- beziehungsweise Transferkosten an die sich immer schneller wandelnden Marktanforderungen. Eine bürokratische Organisationsform ist zu starr, um auf diese gestiegenen Kundenwünsche flexibel genug reagieren könnte. Die veränderten Marktanforderungen verlangen entsprechende organisatorische, technologische und personelle Anpassungen zur Steigerung der Flexibilität des Unternehmens (vgl. Abbildung 1). So ist es kein Zufall, dass Unternehmen in dieser Situation versuchen, mit Prinzipien der Funktionsintegration, Dezentralisierung und Selbstregulation flexible Organisationseinheiten zu schaffen, die mit Hilfe flexibler computergestützter (Fertigungs-) Technologien in der Lage sind, die Dynamik der Märkte zu bewältigen. Aus diesem Grunde werden verstärkt dezentrale Organisationskonzepte diskutiert, die möglichst komplette Prozessketten umfassen, um Kundenanfragen ohne Schnittstellen schnell bearbeiten zu können. Die Forderung nach flexiblen selbstregulierenden Einheiten stellt auch erhöhte Anforderungen an die Einsatzflexibilität, Verantwortung und Mitwirkung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von ihnen wird erwartet, dass sie je nachdem welche Kundenaufträge vorliegen, welche betrieblichen Anforderungen und welche eigenen Wünsche bestehen, zeitlich, räumlich und fachlich flexibel, zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Arbeitsplätzen arbeiten und unterschiedliche Aufgaben ausführen können.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Produktionsleiter, Geschäftsführung, Organisationsverantwortliche, Betriebsräte, Personalverantwortliche
Editions-Typ
Illustrationen
CD-ROM
zahlr. Abb. u. Tab.
Maße
Höhe: 18.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-939707-09-7 (9783939707097)
Schweitzer Klassifikation