Wolfgang Wohlers/Kurt Seelmann Der Schuldgrundsatz: Versuch einer Abschätzung des Restaurationsbedarfs an einem Grundpfeiler des Strafrechts
Entstehung des Schulddenkens
Stephan Stübinger Entstehung des modernen Schuldenkens - Harald Maihold Erlösen und Strafen: Die Spanische Spätscholastik als Wiege des modernen juristischen Schulddenkens
Die Entwicklung des Schuldgrundsatzes
Lucas Montenegro/Joachim Renzikowski Vom psychologischen zum normativen Schuldbegriff? Nacherzählung einer Wende, die es so nicht gab - Luís Greco Vorüberlegungen zu einer Geschichte des Schuldbegriffs - Wolfgang Frisch Der normative Schuldbegriff - Carl-Friedrich Stuckenberg Funktionale Schuldbegriffe - Ulfrid Neumann Zeitstruktur und Normstruktur des strafrechtlichen Schuldprinzips - Alexander Aichele Schuld: Miasmatische Eigenschaft oder Resultat erfolgreicher Zurechnung?
Moderne Herausforderungen des Schuldgrundsatzes
Thomas Weigend Schuldausgleich und Prävention: Können sie die Strafe begründen? - Anna Coninx Der blinde Fleck des zweispurigen Sanktionenrechts: Die freiheitsentziehenden Maßnahmen - Marianne Johanna Lehmkuhl Schuld im Unternehmensstrafrecht - Sabine Gless Personalität und Schuld von KI-Systemen - What if? - Wolfgang Wohlers Die "ePerson": ein tauglicher Adressat strafrechtlicher Sanktionen? - Tatjana Hörnle Überlegungen zu einer Re-Strukturierung der Verbrechenslehre: Verzicht auf Schuldvorwurf und Schuldsemantik, Fokussierung auf den Unrechtsvorwurf