Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Alle Kommentierungen in einem Werk
Das Werk ist ganz auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet. Zahlreiche Beispiele und Mustersätze erschließen die komplexe Materie und unterstützen die Beratungs- und Gestaltungspraxis. So werden auch Spezialthemen wie Einbringung, Realteilung, Grunderwerbsteuer, Spruchverfahren und Umwandlungssteuerrecht ausführlich dargestellt und steuer- und gesellschaftsrechtliche Fragen rund um die Unternehmensumstrukturierungen beantwortet.
Das Werk von Widmann und Mayer kommentiert folgende Gesetze
- UmwG und UmwStG
- Erlass zum Umwandlungssteuergesetz
- USt und GrESt
- Spruchverfahrensgesetz
- Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Einbringung und Realteilung
- Mitbestimmung bei Umwandlungen
- Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht vieler ausländischer Staaten
Aktuelle Themen in Widmann und Mayers Kommentar zum Umwandlungsrecht
- Mustersatz zum SqueezeOut
- AmtshilfeRLUmsG
- Streubesitzdividendengesetz
- Grenzüberschreitender Formwechsel und EuGHVALE
Aktuell in der 222. Aktualisierung (August 2025) u.a.
In der 222. Aktualisierungslieferung berichtet Notar a.D. Dr. Oliver Vossius (München) zu dieser Ausgabe des Widmann/Mayer aktuell-Beitrags u.a. über ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des 1. Strafsenat des BGH vom 29.4.2025 (1 StR 238/24), bei dem es um eine Einbringung aus einer GmbH in eine GmbH ging. Prof. Dr. Susanne Tiedchen, Vorsitzende Richterin eines Körperschaftsteuersenats am Finanzgericht Berlin-Brandenburg und Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin für Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, hat als neue Autorin des Widmann/Mayer die Kommentierung des § 12 UmwStG übernommen und diese unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur sowie des UmwStE 2025 – bereits nebst Berücksichtigung der durch das BMF-Schreiben vom 1.8.2025 neu gefassten Rn. Org.03 – grundlegend überarbeitet. Die Vorschrift betrifft die Verschmelzung von Körperschaften in jeder Form – Aufwärts-, Abwärts- und Seitwärtsverschmelzungen sowohl in rein inländischen Konstellationen als auch grenzüberschreitende Hinaus- und Hineinverschmelzungen. Geregelt werden die Folgen des Vermögensübergangs für die übernehmende Körperschaft, die an die Wertansätze der übertragenden Körperschaft gebunden ist. Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Florian Oppel hat ebenfalls als neuer Autor die Kommentierung des § 22 UmwStG grundlegend überarbeitetet. Die Vorschrift regelt die durch Einbringungen unter dem gemeinen Wert entstehenden Sperrfristen. Sie ist sehr praxisrelevant und in der Handhabung mitunter komplex. Die Überarbeitung berücksichtigt die Änderungen der Vorschrift im Rahmen des JStG 2024 ebenso wie die aktualisierte Verwaltungsauffassung im UmwStE 2025, besonders zur so genannten Billigkeitslösung zur Abmilderung ungewollter Härten in Rn. 22.23 UmwStE 2025 bei Folgeumwandlungen. Dr. Florian Oppel ist Partner der Wirtschaftskanzlei YPOG an den Standorten Köln und München. Er lehrt an den Universitäten Düsseldorf und Köln Unternehmens- bzw. Umwandlungssteuerrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Zugang zur laufend aktualisierten Online-Datenbank mit Archivfunktion
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-08-178100-6 (9783081781006)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 6 Wochen zum nächsten Jahresende nach Bezugsende
Schweitzer Klassifikation