Das Handbuch stellt alle in der Anwenderpraxis relevanten Themen dar und erläutert umfassend die aktuelle Rechtslage aufgrund weitreichend neuer Gesetzgebung der letzten Jahre. Die Neuauflage justiert ihre Schwerpunkte entsprechend und schafft Raum für die aktuellen "Top-Themen". Von der Basis bis zum Spezialproblem - umfassend, praxisfokussiert, blickwinkelbezogen. Unverzichtbar für den angehenden Fachanwalt im Medizinrecht, wertvoll im medizinrechtlichen Alltag, bereichernd für alle erfahrenen Akteure im Gesundheitswesen.
NEU in der 4. Auflage:
- Aktualisierte und erweiterte Darstellung unter Berücksichtigung zahlreicher Neuregelungen: Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AMVStG), E-Health Gesetz, Heilmittel- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG), Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), Patientenrechtegesetz (PatRG), Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (PpSG), Präventionsgesetz (PrävG), Selbstverwaltungsstärkungsgesetz (SVStG), Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), u.w.m.
- Pflegereform 2017
- Extra-Kapitel: Versorgungsformen unter besonderer Berücksichtigung des Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG).
- Extra-Kapitel: Telemedizin
- Extra-Kapitel: Probleme der Transplantation und Organspende
- Extra-Kapitel: Antikorruption
Besonderheit:
- Enthält ein Glossar mit medizinischen Fachbegriffen zum erleichterten Erfassen medizinischer Sachverhalte ohne Rückgriff auf separate Fachwörterbücher
- Eine Einführung in das österreichische und schweizerische Medizinrecht findet sich im Handbuch
Der stetig wachsende Gesundheitsmarkt stellt ein breites und hoch sensibles Aktionsfeld für Rechtsanwälte, Justiziare, Klinikverwaltungen, Ärztekammern, Versicherer und Verbände dar. Die Chancen wachsen durch die Weiterentwicklung von Medizin und Technik enorm.
Eine Einführung in das österreichische und schweizerische Medizinrecht findet sich hier ebenfalls.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale H
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Medizinrecht, Justiziare, Klinikverwaltungen, Ärztekammern, Versicherer, Verbände, Ärzte
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autor:
Der Herausgeber, Rechtsanwalt Dr. Frank Wenzel, ist Seniorpartner in der Kanzlei Halm & Collegen in Köln und besitzt langjährige Erfahrung in der Betreuung haftungsrechtlicher Mandate auf Seiten der Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius/Köln. Herr Dr. Wenzel ist Herausgeber und (Mit-)Autor verschiedener Handbücher sowie eines Kommentars und Verfasser medizinrechtlicher Fachbeiträge.
Das Medizinrecht besteht aus zahlreichen unterschiedlichen Teilgebieten. Entsprechend setzt sich das hoch qualifizierte Autorenteam aus versierten Richtern, spezialisierten Rechtsanwälten, namhaften Vertretern höchster Selbstverwaltungsgremien, Experten aus der Versicherungswirtschaft und gesundheitlichen Berater sowie bekannten Hochschullehrern zusammen.