Umsatzsteuer 2014/2015 - alles, was Sie zum Jahresanfang wissen müssen.
Das Umsatzsteuerrecht ändert sich laufend. Neue Gesetze sowie Unmengen an BFH- und EuGH-Rechtsprechungen machen es Ihnen Jahr für Jahr aufs Neue schwer, sich rechtssicher im Umsatzsteuerrecht zu bewegen.
In diesem topaktuellen NWB RAPID-Titel fasst der Umsatzsteuer-Experte Ralf Walkenhorst sämtliche Neuerungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung für Sie zusammen. Präzise und praxisgerecht erläutert er Ihnen, welche Auswirkungen jetzt auf Sie zukommen.
Berücksichtigt sind alle seit dem 1. 1. 2014 erfolgten Gesetzesänderungen, wie z. B. das Kroatien-Anpassungsgesetz, und alle relevanten BFH- und EuGH-Entscheidungen sowie BMF-Schreiben.
NWB RAPID - aktuell, kompakt, schnell verfügbar:
Diese Broschüre erscheint in der neuen Reihe NWB RAPID.
Sie haben die Wahl: Ob eBook, PDF-Dokument oder Print-on-Demand-Buch. Durch die digitale Aufbereitung sind praxisgerechte Informationen zu aktuellen Themen und speziellen Beratungsgebieten damit für Sie besonders schnell verfügbar.
Ebenfalls lieferbar in der Reihe NWB RAPID:
Das neue Mindestlohngesetz (MiLoG).
Der PKW im Steuerrecht.
Die neuen GoBD zur IT-gestützten Buchführung und zum Datenzugriff
Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB).
Erneuerbare Energien nach der EEG-Novelle 2014.
IFRS 15.
Neues Beitragsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung ab 1.1.2015.
Reform der Pflegeversicherung.
Rente mit 63.
Weitere Titel erscheinen in Kürze.
Download-Information:
Legen Sie das PDF-Buch in den Warenkorb. Nach Abschluss Ihres Kaufes erhalten Sie eine e-Mail mit einem Downloadlink, unter dem Sie das Buch sofort herunterladen können. Die Bezahlung erfolgt danach bequem per Rechnung.
Aus dem Inhalt:
A. Gesetzliche Änderungen:
I. Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften.
II. Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen und weiterer Vorschriften.
III. Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften.
B. Rechtsprechung:
I. EuGH-Rechtsprechung:
1. Änderung der Bemessungsgrundlage.
2. Vorsteuer-Vergütungsverfahren.
3. Vorsteuerabzug beim Wechsel der Steuerschuldnerschaft.
4. Vorsteuerabzug.
5. Steuersatz bei Taxen und Mietwagen.
6. Innergemeinschaftliches Verbringen.
7. Lieferung von Zytostatika.
8. Vorsteuerabzug aus Erwerb Mandantenstamm.
9. Verkauf von Rabattkarten.
10. Steuersatz für Hörbücher.
11. Steuerbarkeit von Dienstleistungen.
12. Ort der Lieferung.
II. BFH-Rechtsprechung:
1. Umsätze eines Zahntechnikers.
2. Vorsteuerabzug unter Berücksichtigung des Unionsrechts.
3. Einheitlichkeit der Leistung.
4. Uneinbringlichkeit.
5. Pferdepensionshaltung durch Vereine.
6. Ökologische Ausgleichsmaßnahmen.
7. Reiseleistungen.
8. Innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge.
9. Entnahme eines Pkw.
10. Vermietung von Standplätzen.
11. Unterrichtsleistungen.
12. Vermittlungsleistung.
13. Mindestbemessungsgrundlage.
14. Pkw-Überlassung an Gesellschafter-Geschäftsführer.
C. Verwaltungsanweisungen:
I. Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen.
II. Übermittlung von Ausfuhrnachweisen.
III. Bauleistungen.
IV. Minderwertausgleich.
V. Lieferung bei Betrugsabsicht.
VI. Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken.
VII. Vorsteuerabzug aus allgemeinen Aufwendungen.
VIII. Organschaft.
IX. Vorsteuer-Vergütungsverfahren.
X. Teilunternehmerisch verwendete Fahrzeuge.
XI. Photovoltaik- und KWK-Anlagen.
XII. Rückgabe von Transporthilfsmitteln.
XIII. Besteuerung von Kunstgegenständen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater. Berater, Unternehmen. Rechtsanwälte, Notare.
ISBN-13
978-3-482-77981-7 (9783482779817)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Finanzwirt Ralf Walkenhorst
- Jahrgang 1962
- Studium an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen mit Abschluss als Diplom-Finanzwirt im Jahre
- 1982-1995: Tätigkeit in der OFD Münster im Bereich Abgabenordnung und Umsatzsteuer
- 1995-1997: Lehrtätigkeit in der Landesfinanzschule Haan
- 1997-2000: Einsatz als Konzernbetriebsprüfer
- ab 2000: Einsatz in der OFD Münster im Bereich Umsatzsteuer
- Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher (z. B. Praktikerhandbuch Umsatzsteuer, Fallsammlung Umsatzsteuer)
- Mitautor beim Umsatzsteuer-Kommentar, Peter/Burhoff/Stöcker
- Vortragstätigkeit im Rahmen von Steuerberater- und Steuerfachwirtlehrgängen
Aus dem Inhalt:
A. Gesetzliche Änderungen:
I. Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften.
II. Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen und weiterer Vorschriften.
III. Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften.
B. Rechtsprechung:
I. EuGH-Rechtsprechung:
1. Änderung der Bemessungsgrundlage.
2. Vorsteuer-Vergütungsverfahren.
3. Vorsteuerabzug beim Wechsel der Steuerschuldnerschaft.
4. Vorsteuerabzug.
5. Steuersatz bei Taxen und Mietwagen.
6. Innergemeinschaftliches Verbringen.
7. Lieferung von Zytostatika.
8. Vorsteuerabzug aus Erwerb Mandantenstamm.
9. Verkauf von Rabattkarten.
10. Steuersatz für Hörbücher.
11. Steuerbarkeit von Dienstleistungen.
12. Ort der Lieferung.
II. BFH-Rechtsprechung:
1. Umsätze eines Zahntechnikers.
2. Vorsteuerabzug unter Berücksichtigung des Unionsrechts.
3. Einheitlichkeit der Leistung.
4. Uneinbringlichkeit.
5. Pferdepensionshaltung durch Vereine.
6. Ökologische Ausgleichsmaßnahmen.
7. Reiseleistungen.
8. Innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge.
9. Entnahme eines Pkw.
10. Vermietung von Standplätzen.
11. Unterrichtsleistungen.
12. Vermittlungsleistung.
13. Mindestbemessungsgrundlage.
14. Pkw-Überlassung an Gesellschafter-Geschäftsführer.
C. Verwaltungsanweisungen:
I. Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen.
II. Übermittlung von Ausfuhrnachweisen.
III. Bauleistungen.
IV. Minderwertausgleich.
V. Lieferung bei Betrugsabsicht.
VI. Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken.
VII. Vorsteuerabzug aus allgemeinen Aufwendungen.
VIII. Organschaft.
IX. Vorsteuer-Vergütungsverfahren.
X. Teilunternehmerisch verwendete Fahrzeuge.
XI. Photovoltaik- und KWK-Anlagen.
XII. Rückgabe von Transporthilfsmitteln.
XIII. Besteuerung von Kunstgegenständen.