I Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb.- Psychologie: Eine Wissenschaft, die im Lehrberuf hilft.- Lernen und Verhalten.- Gedächtnismodelle und -prozesse.- Wissenserwerb.- Problemlösen und Expertiseerwerb.- Selbstreguliertes Lernen.- Gehirn und Lernen.- Interkulturelles Lernen.- Informelles Lernen.- Fachliches Lernen.- Lernen mit Medien.- II Kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens.- Intelligenz, Kreativität und Begabung.- Emotionen.- Motivation.- III Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.- Modelle und Bedingungen der Entwicklung.- Psychosexuelle und soziale Entwicklung.- Kognitiv-sprachliche Entwicklung.- Motivationale und emotionale Entwicklung.- Entwicklung des Selbst und der Persönlichkeit.- IV Lehren und Unterrichten.- Lehren und Unterrichten.- Unterrichtsqualität.- Lehren mit Medien.- Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften.- V Soziale Prozesse in Schule und Unterricht.- Soziale Interaktion und Kommunikation.- Soziale Strukturen und Prozesse.- Soziale Einstellungen im Schulkontext.- Heterogenität in Lehr-Lern-Kontexten.- VI Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden.- Grundlagen und Kriterien der Diagnostik.- Messen und Bewerten von Lernergebnissen.- Evaluation und Qualitätssicherung.- Forschungsmethoden.- VII Lern- und Verhaltensauffälligkeiten.- Lern- und Verhaltensstörungen. Auffälligkeiten im Erleben und im Sozialverhalten.- Pädagogische Prävention und Intervention bei psychischen Auffälligkeiten im Schulalter.