Dieses Lehrbuch behandelt die wichtigsten klassischen Methoden zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. In einheitlicher Weise werden die Eigenschaften und Beschreibungsformen von Regelsystemen im Zeit- und Frequenzbereich vom systemtheoretischen Standpunkt aus dargestellt. Das stationäre und dynamische Verhalten von Regelkreisen wird für die gebräuchlichen Regeltypen hergeleitet.
Rezensionen / Stimmen
Zur 14. Auflage:
"Ein Lehrbuch, wie man es sich wünscht: Alle wichtigen Informationen, kaum Überflüssiges."
Design&Elektronik, 04/2007
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
205
205 s/w Abbildungen
424 S. 205 Abb.
ISBN-13
978-3-8348-2064-8 (9783834820648)
Schweitzer Klassifikation
Prof. em. Dr.-Ing. Heinz Unbehauen war Inhaber des Lehrstuhls für elektrische Steuerung und Regelung an der Ruhr-Universität Bochum.Prof. Dr.-Ing. Christian Bohn ist nach mehrjähriger Industrietätigkeit seit 2007 Professor für Regelungstechnik und Mechatronik an der TU Clausthal.
Einführung in die Problemstellung der Regelungstechnik.- Einige wichtige Eigenschaften von Regelsystemen.- Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Zeitbereich und Frequenzbereich.- Das Verhalten linearer kontinuierlicher Regelsysteme.- Stabilität.- Das Wurzelortskurven-Verfahren.- Entwurfsverfahren.- Identifikation von Regelkreisgliedern mittels deterministischer Signale.- Grundlagen der Fuzzy-Regelung.