Auf den ersten Blick spielen Frauen in der Apostelgeschichte nur eine untergeordnete Rolle. Doch Danielle Stockers literarische und narratologische Analyse des Textes zeigt, dass auf unterschwellige Weise eine differenziertere Geschichte entfaltet wird. An Pfingsten erscheint das orakelhafte Wort aus Apg?2,17-18?- dessen spezifische Formulierung?"eure Söhne und eure Töchter?... meine Knechte und meine Mägde" als programmatische Matrix für die Verallgemeinerung und Universalisierung des Geistes dient?- achtmal in der generischen Fassung "Männer und Frauen". In dieser Studie zeigt die Autorin, dass in den Perikopen, in denen Frauen vorkommen, diese Paarbildungen die verschiedenen Etappen der petrinischen und paulinischen Mission skizzieren und von der fortschreitenden Anerkennung von Person und Wort der Frauen zeugen?- in einem dauernden Wechselspiel von Explizitem und Implizitem, das die Fortschritte und Vorbehalte eines Autors des 1.?Jahrhunderts widerspiegelt.
At first glance, women play only a secondary role in the Acts of the Apostles, but Danielle Stocker shows that a literary and narratological analysis of the text reveals a more nuanced story beneath the surface. At Pentecost, the oracular word of Acts 2:17-18, whose specific form is "your sons and daughters ... my servants and my handmaidens", serves as a programmatic matrix for the generalization and universalization of the Spirit, and it, reappears eight times in the generic form "men and women". In this study, the author demonstrates that in the pericopes where women appear, these pairings outline the different stages of the Petrine and Pauline missions and testify to the gradual recognition of women's personhood and speech, in a constant interplay between the explicit and the implicit, which bears witness to the advances and reservations of a first-century author.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-164274-6 (9783161642746)
DOI
10.1628/978-3-16-164274-6
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Né en 1949; études de langue allemande; professeur d'allemand à Paris et à Strasbourg pendant 38 ans; actuellement à la retraite; docteur en théologie protestante; prédicateur laïc pour l'église protestante de Strasbourg.