Geleitworte.- Vorwort.- Vorstellung der Autorinnen.- Teil 1 DIE ROLLE DER CHIEF OF STAFF IM UNTERNEHMEN VERSTEHEN.- 1. Unternehmen im Wandel der Zeit.- 1.1 Über welchen Wandel reden wir?.- 1.2 Die Rolle des Chief of Staff.- 1.3 Unternehmen im Wandel der Zeit.- 1.4 Strategie, Macht und Wandel: Die Geschichte der CoS.- 1.5 Die verschiedenen Wege in die Rolle des CoS.-
2. Grundlagen - CoS als strategische Schlüsselrolle.- 2.1 CoS: Mehr als eine Rolle - ein strategischer Hebel.- 2.2 Strategische Führung als CoS - Erfolgsprinzipien für Unternehmen.- 2.3 Stellenprofil CoS.- 2.4 Kompetenzprofil einer erfolgreichen CoS.- 2.5 Die internationale Perspektive: Die Rolle der CoS in Europa und in den USA.- 2.6 Die internationale Perspektive: CoS in unterschiedlichen Unternehmensgrößen.- 2.7 CoS als hybride Rolle.- 2.8 Missverständnisse rund um die Rolle der CoS.- Teil 2 DIE ROLLE DER CHIEF OF STAFF STRATEGISCH POSITIONIEREN.- 3. Unternehmensführung neu denken.- 3.1 Die VUCA-Welt: Warum herkömmliche Unternehmensführung nicht mehr funktioniert.- 3.2 Ambidextrie als strategische Antwort auf VUCA.- 3.3 Evolutionäre Führung als Haltung, nicht als Modewort.- 3.4 Business Partnering als Haltung, nicht als Konzept.- 3.5 Der Gamechanger für CEOs: Eine CoS mit Umsetzungskompetenz.- 3.6 Woran erkennt ein CEO, dass er eine CoS braucht.- 3.7 Das CEO-Office: Drei Rollen, drei Führungsebenen.- 3.8 Optimale Zusammenarbeit zwischen CEO, CoS und SEA.- 4. Innovation durch gezielte Rollenentwicklung.- 4.1 Die Situation, bevor ein neues Berufsbild entsteht.- 4.2 Talente erkennen und Zeichen der Zeit deuten.- 4.3 Interne Talente erkennen - Der Weg zum CoS jenseits der Assistenz.- 4.4 Generationenmix als Innovationschance: Wissen bewahren, Zukunft gestalten.- 4.5 Herausforderung der CoS-Rolle in Bezug auf den Generationenwandel und KI.- 4.6 Die Etablierung der CoS-Rolle als anerkannte Schlüsselrolle.- 4.7 Signature Role: Die CoS als fest etablierte Position.- 4.8 Fragenkatalog zur Einführung der CoS.- 5. CoS - eine Rolle mit Wirkkraft und Mehrwert.- 5.1 Leitgedanke: CoS als Schlüsselrolle der Transformation und Innovation.- 5.2 Leitgedanke: CoS als Schlüsselrolle für Produktivität.- 5.3 Faktor 10 - der Hebel, um den CEO zu multiplizieren.- 5.4 Faktor 10: Netzwerk.- 5.5 Faktor 10: Innovation.- 5.6 Faktor 10: Künstliche Intelligenz.- 5.7 Faktor 10: Unternehmenskultur.- 5.8 Faktor 10: Transformation.- 5.9 Machtspiele in Unternehmen und die Rolle der CoS.- Teil 3 DIE ROLLE DER CHIEF OF STAFF ENTWICKELN & LEBEN.- 6. Die Entwicklung von der SEA zur CoS.- 6.1 Das Dilemma.- 6.2 SA oder SEA - Wo liegt der Unterschied?.- 6.3 GAP-Analyse: Von der SEA zur CoS.- 6.4 Unterschied SEA und CoS.- 6.5 Rollenwandel mit strategischer Wirkung.- 6.6 Realität vs. Erwartung: Wer sich besser nicht für die CoS-Rolle entscheidet.- 6.7 Können die Rollen SEA und CoS kombiniert werden.- 6.8 Strategische Karriereentwicklung von der SEA zur CoS.- 6.9 Wie Unternehmen die Transformation von der SEA zur CoS aktiv unterstützen können.- 6.10 Bildungssystem USA und EU.- 6.11 Vergütung im Vergleich: SEA und CoS.- 7. Erfolgreich in der Rolle der CoS.- 7.1 Die ersten 100 Tage als CoS.- 7.2 Sieben Spannungsfelder, die ein CoS meistern muss.- 7.3 Das CoS-Playbook.- 7.4 Das Framework.- 7.5 Wichtige Routinen und Prozesse für die tägliche Arbeit.- 7.6 Das CoS-Dashboard für Steuerung und Kontrolle.- 7.7 Zusätzliche essenzielle Dokumente und Informationen für die CoS-Rolle.- 8. Impulse zur Gestaltung der Zukunft.- 8.1 Ein Blick in die Zukunft?.- 8.2 Von Hierarchie zur Steuerung - Entscheidungen strategisch platzieren.- 8.3 Multiprojekt-Management: Die DNA erfolgreicher Unternehmen.- 8.4 Evolutionäre Führung: Geschwindigkeit durch Anpassungsfähigkeit.- Teil 4 Praxisteil.- 9. Checklisten und Vorlagen.- 9.1 Checkliste CEO.- 9.2 Canvas für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.- 9.3 Kommunikationsstrategie für die Einführung der CoS-Rolle.- 10. Schlusswort.