Steuerrechtlich auf der sicheren Seite: Praktischer Ratgeber zur Behandlung von Gutscheinen
Ob als Geschenkidee, Werbemittel oder pragmatische Lösung bei pandemiebedingten Absagen für Reisen bzw. Veranstaltungen: Gutscheine sind flexibel einsetzbar und beliebter denn je. Nicht zuletzt werden sie auch von Arbeitgebern gern als „Incentive“ oder Mitarbeitermotivation genutzt.
Der kompakte Ratgeber greift die aktuellen BMF-Schreiben vom 2.11.2020 und 13.4.2021 auf und beantwortet alle wichtigen steuerlichen Fragen zu Nutzung und Behandlung von Gutscheinen. Neben den zahlreichen umsatzsteuerrechtlichen Aspekten rund um die Einführung der sogenannten Einzweck- und Mehrzweck-gutscheine werden auch die lohnsteuerlichen Faktoren beleuchtet, die sich nach Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2019 ergeben haben. Eine der zentralen Fragen dabei: Sind Gutscheine oder Geldkarten lohnsteuerlich als Sachbezug oder Geldleistung zu behandeln? Nicht zuletzt wird auch die ordnungsgemäße Verbuchung und Bilanzierung von (noch) nicht eingelösten Gutscheinen thematisiert.
Für das vorliegende Buch hat das Lektorat Steuerrecht in der NWB-Datenbank recherchiert und exklusiv alle relevanten Informationen zu dem komplexen Thema zusammengestellt. So erhalten Steuerberater, Steuerabteilungen und Interessierte einen praxisgerechten Überblick zur Behandlung von Gutscheinen im Steuerrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-482-02431-3 (9783482024313)
Schweitzer Klassifikation
Herr Prof. Dr. Nikolaus Kastenbauer
Frau Susanne Weber
Herr Dipl.-Finanzwirt Robert Hammerl
Herr Dipl.-Finanzwirt
Lennart Vogt LL.M.
Herr Dipl.-Finanzwirt Daniel Denker
Herr Andreas Fietz
Herr Dipl.-Finanzwirt Rüdiger Happe
Herr Dipl.-Finanzwirt Karl-Hermann Eckert
Dipl.-Finanzwirt Karl-Hermann Eckert trat 1973 in die Finanzverwaltung Nordrhein- Westfalen ein und arbeitet seit 2004 im Umsatzsteuerreferat des Ministeriums der Finanzen in Brandenburg. Er hat umfangreiche Erfahrungen in der steuerlichen Außenprüfung gesammelt und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit allen Fragen rund um die Automatisierung und das Kontrollverfahren bei der Umsatzsteuer.
Herr Dr. Norbert Lüdenbach
- Bis 1999: Tätigkeit in diversen mittelständischen WP-Gesellschaften
- Seit 2000: BDO Deutsche Warentreuhand AG
- Seit Ende 2008: Partner bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie Leiter der Zentralabteilung
- Internationale Rechnungslegung
Herr Nicolas Schürkötter
Herr Markus Stier
- Ausbildung zum Steuerfachangestellten | Steuerberaterkammer Bremen
- geprüfter Personalfachkaufmann | Handelskammer Bremen
- Ausbildungseignerprüfung | Handelskammer Bremen
- Personalleiter in einem mittelständigen Unternehmen
- Leiter der Finanzbuchführung in einem mittelständigen Unternehmen
- Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Lohn- und Finanzbuchführung
- Fort- und Weiterbildungen im Bereich Rhetorik und Persönlichkeitsentwicklung
- Fort- und Weiterbildungen im Bereich Arbeitsrecht
- Diverse Fortbildungen im Bereich HR
- Selbstständiger Dozent | Berater | Coach
- alga-Fachreferent | Mitglied des alga-Competence-Centers
- Leiter der Datakontext-Arbeitsgemeinschaften Entgelt in Berlin, Dresden und Leipzig