Der vorliegende Sammelband enthält zentrale Quellen und Untersuchungen, die aus der reichen spätmittelalterlichen Überlieferung des Benediktinerinnenklosters Lüne bei Lüneburg geschöpft sind: Die Edition des Statutenbuches (Hs. Lüne, 14) präsentiert die liturgischen Ordines zur Aufnahme der Kandidatinnen, also die Einkleidung, die Profess nach den Regeln der Bursfelder Reform, die 1481 zu Lüne eingeführt wurde, und die Jungfrauenweihe, die als 'Nonnenkrönung' verstanden wurde, darüber hinaus Bestimmungen zu den klösterlichen Ämtern, zu den Pflichten des Propstes und zum Speiseplan. Das Tagebuch der Mechthild Wilde (Hs. Lüne, 24) berichtet von ihrer Wahl zur Priorin im Jahre 1504 und den ersten Wochen ihrer Amtszeit. Die Studie 'Netzwerke der Pröpste' analysiert die Karrierewege der Lüner Pröpste, namentlich ihre Bestrebungen, sich zu Rom mit einträglichen Stiftspfründen providieren zu lassen, und konfrontiert dazu ihre Briefe mit Nachrichten aus den römischen Supplikenregistern.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-164725-3 (9783161647253)
DOI
10.1628/978-3-16-164725-3
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1976; Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg 581 "Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter" (Münster); 2008/2013 Promotion; 2024 Habilitation; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Altgläubige Stellungnahmen zur Confessio Augustana" (Universität Koblenz).
Einleitung
Das Statutenbuch des Kloster Lüne
Einleitung
Edition
Das Tagebuch der Mechthild Wilde
Einleitung
Edition
Quellen- und Literaturverzeichnis zum Statutenbuch des Klosters Lüne und zum Tagebuch der Mechthild Wilde
Netzwerke der Pröpste
Ludolph Lerten
Nikolaus Graurock
Nikolaus Schomaker
Johannes Lorber
Anhang
Literaturverzeichnis zur Studie 'Netzwerke der Pröpste'
Personenregister zur Studie 'Netzwerke der Pröpste'