Sexualität ist ein zentraler Bestandteil menschlicher Entwicklung - auch im Kindes- und Jugendalter. Dennoch wird sie in der psychotherapeutischen Arbeit mit jungen Menschen oft übersehen oder gar vermieden. Dieses Buch schließt eine wichtige Lücke: Es ergänzt bestehende Lehrwerke zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie um das bislang kaum beleuchtete Feld der Sexualtherapie.
Anschaulich, praxisnah und wissenschaftlich fundiert zeigt der Band, wie psychosexuelle Entwicklung altersgerecht thematisiert und therapeutisch begleitet werden kann - ohne Pathologisierung, mit viel Feingefühl und klaren methodischen Leitlinien. Der Fokus liegt auf Kindern unter 14 Jahren sowie Jugendlichen bis 21 Jahren. Aspekte wie Gesprächsführung, Visualisierung, Medien- und Materialeinsatz stehen im Mittelpunkt und geben Therapeut:innen konkrete Werkzeuge an die Hand, um junge Patient:innen im kommunikativen Umgang mit Sexualität zu stärken.
Ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch begleiten - und Sexualität als wichtigen Teil der Entwicklung ernst nehmen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
4
4 s/w Abbildungen
XII, 54 S. 4 Abb.
ISBN-13
978-3-662-72354-8 (9783662723548)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Philipp Stang ist Psychologe (M.Sc.), Fachpsychologe für Klinische Psychologie (BDP), approbierter Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Kassenzulassung sowie akkreditierter Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungstrainer.
Unter anderem studierte er an der Universität Regensburg in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Germanistik und Sprechwissenschaft sowie an der Fachhochschule Frankfurt Soziale Arbeit. Als Stipendiat des DAAD und Bayhost war er Lehrbeauftragter an der Deutsch-Kasachischen Universität und der Kasachischen Nationalen Shurgenov Kunstakademie sowie an der Technischen Universität Zvolen. Er promovierte in Freiburg in (klinischer) Psychologe und wirkte an vielen empirischen Studien und Publikationen in den Bereichen Klinische Psychologie, Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie und Sexualforschung mit. An der SRH University, Campus Fürth, hat er die Professur für Psychologie I inne; Schwerpunkt: klinische Psychologie und psychologische Sexualwissenschaft. Daneben arbeitet er u. a. als affiliierter Forscher an der UMIT Tirol in der Forschung und Lehre und lehrt auch an der Sigmund Freud Privatuniversität. Am eigenen Institut für Psychotherapie & Sexualtherapie (IPS) in Zirndorf finden psychotherapeutische Behandlungen (VT, ST, TP und AP) und Weiterbildung sowie Psychotherapieforschung statt. Darüber hinaus lehrt er an unterschiedlichen staatlich-anerkannten Instituten für Psychotherapie
Claudia Ondrejtschak, geb. 1970. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, verheiratet, ein Kind. Studium der Erziehungswissenschaften und Germanistik an der Julian Maximilians Universität Würzburg. Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am IVS. Fortbildungen: Klinische Hypnose (Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose; MEG). Supervisorin (verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie am IVS). Frühere Tätigkeiten: Pädagogische Leitung, Beratung, Einzelfallhilfe mit besonders benachteiligten, psychisch kranken Jugendlichen und deren Familien Supervision von pädagogischen Teams in Institutionen. Aktuell: Praxis mit Kassenzulassung in Zirndorf (seit 2011). Supervisorin, Lehrtherapeutin, Dozentin an verschiedenen VT-Instituten, Selbsterfahrungsleiterin. Therapeutin zu sein, ist für mich die Möglichkeit, die Heldenreise meiner PatientInnen mit respektvoller Neugier ein Stück zu begleiten und einen Raum zu schaffen, der es ihnen ermöglicht, Veränderungen zu wagen und Potenziale zu manifestieren