Haben die meisten Juden im Palästina der Spätantike regelmäßig an Gottesdiensten in der Synagoge teilgenommen? Chad Spigel zeigt, dass es möglich ist, diese Frage zu beantworten, indem er die Sitzplatzkapazität antiker Synagogen eruiert und untersucht. Er entwickelt eine Methodik, mit der man Sitzplatzkapazitäten berechnen kann, welche er auf Synagogen der römischen und byzantinischen Periode anwendet. Damit erstellt er ein Verzeichnis der Sitzplatzkapazitäten des spätantiken Pälastina. Diese Daten werden innerhalb des örtlichen demographischen Kontexts analysiert, um die Gottesdienstrituale der ortsansässigen Juden besser zu verstehen. Durch die Auswertung der Sitzplatzkapazitäten und demographischen Angaben von mehr als fünfzig antiken Synagogen, die der Autor gesammelt hat, weist er nicht nur nach, dass die Größe der Gottesdienste in den Synagogen sich von Ort zu Ort unterschied, sondern erstellt auch eine wichtige Bezugsquelle für die heutige Erforschung des spätantiken Judentums.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-152279-6 (9783161522796)
DOI
10.1628/978-3-16-152279-6
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1975; 1997 BA in English Literature with a minor in Near Eastern and Judaic Studies; 2005 MA in Judaic Studies; 2008 PhD in Ancient Jewish History; since 2008 Assistant Professor in the Religion Department at Trinity University (San Antonio, TX).