Wissenschaft des Judentums, die Bewegung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Judentum als akademische Disziplin, stellt sicher den größten Beitrag des deutschen Judentums zur jüdischen Kultur in der Moderne dar. Weniger bekannt, aber ebenso bedeutend war der intellektuelle "Motor" hinter diesem akademischen Bestreben: die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums. Während der 36 Jahre ihres Bestehens (1902-38) unterstützte die Gesellschaft nicht nur zahlreiche bahnbrechende Projekte und Publikationen, sie hatte vielmehr auch einen nachhaltigen - bis heute andauernden - Einfluss auf die Forschung zur jüdischen Kultur in akademischen Institutionen auf der ganzen Welt. Henry Soussan stellt die Organisation in ihren historischen Kontext und arbeitet die sozialen und ideologischen Impulse heraus, die zu ihrem Entstehen führten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-156038-5 (9783161560385)
DOI
10.1628/978-3-16-156038-5
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1964; MA Jewish Studies Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg, Germany; German constitutional Law, University of Heidelberg, Germany; Doctor of Philosophy, University of Sussex, Brighton, UK; Rabbinical Ordination, Jerusalem, Israel; Instructor at the US Army Chaplain School, Fort Jackson, South Carolina, USA.